Umsatz pro Mitarbeiter: Apple nicht an der Spitze
Apple erzielt einen beeindruckenden Umsatz von 2,4 Millionen US-Dollar pro Mitarbeiter, liegt jedoch im Branchenvergleich nicht an der Spitze. Laut der Finanzplattform OnDeck, die kleine Unternehmen bei der Festlegung angemessener Löhne berät, übertreffen zwei Unternehmen diesen Wert deutlich: Nvidia mit 4,41 Millionen US-Dollar und Netflix mit 4,15 Millionen US-Dollar pro Mitarbeiter.
Die Zahlen zeigen, dass Apple im Tech-Bereich den dritten Platz einnimmt, hinter Nvidia und Netflix. Im Vergleich zu anderen Branchen wirkt Apples Umsatz pro Mitarbeiter relativ bescheiden, insbesondere wenn man die 142 Millionen US-Dollar pro Mitarbeiter der Investmentfirma VICI Properties oder die 307 Millionen US-Dollar der indischen Bergbaufirma Rajesh Exports betrachtet.
„Geld ist nicht alles“, betonen die Autoren der Auswertung, „ein glückliches Team und ein starkes Geschäftsergebnis gehen meist Hand in Hand.“
Zusammenfassung: Apple erzielt 2,4 Millionen US-Dollar Umsatz pro Mitarbeiter, liegt jedoch hinter Nvidia und Netflix. Die Effizienz von Unternehmen wird nicht nur durch Umsatz, sondern auch durch Mitarbeiterzufriedenheit beeinflusst.
Apple Vision Pro (M5) im Test
Die zweite Version der Apple Vision Pro bringt ein neues Kopfband für mehr Komfort und den leistungsstärkeren Apple M5-Chip mit sich. Im Test zeigt sich, dass das Headset auch über längere Zeit bequem sitzt und eine stabile Nutzung ermöglicht. Die integrierten Lautsprecher und die Displays überzeugen ebenfalls, jedoch bleibt die Frage nach dem tatsächlichen Nutzen des rund 3.700 Euro teuren Geräts.
Die Vision Pro bietet eine beeindruckende Technik, jedoch wird die Nutzung als isolierend empfunden, was den klassischen Monitor- und Fernsehergebrauch bevorzugt. Kritisiert wird auch, dass keine Sehhilfe unter dem Headset getragen werden kann, was zusätzliche Kosten für spezielle Linsen mit sich bringt.
„Die Frage nach dem wirklichen Sinn des rund 3.700 Euro teuren XR-Headsets bleibt bestehen“, so die Tester.
Zusammenfassung: Die Apple Vision Pro (M5) bietet Komfort und Leistung, bleibt jedoch in der praktischen Anwendung fragwürdig. Der Preis von 3.700 Euro und die Notwendigkeit spezieller Linsen könnten potenzielle Käufer abschrecken.
iPhone 17 Pro Max mit AirPods Pro 3 für einen Euro
Im Rahmen der Black Week bietet o2 das iPhone 17 Pro Max zusammen mit den neuen AirPods Pro 3 für nur einen Euro an. Dieses Angebot ist an den Tarif Mobile M gebunden, der 30 Gigabyte Datenvolumen im 5G-Netz umfasst. Zusätzlich entfällt die Anschlussgebühr von 40 Euro, und es gibt sechs Monate kostenlosen Zugang zu ChatGPT Plus im Wert von 138 Euro.
Im Einzelhandel würde das iPhone 17 Pro Max mindestens 1.340 Euro kosten, während die AirPods 230 Euro kosten. Somit ergibt sich ein effektiver Tarifpreis von rund 18,55 Euro pro Monat, was unter der Grundgebühr des Tarifs ohne Hardware-Zugabe liegt.
Zusammenfassung: o2 bietet das iPhone 17 Pro Max mit AirPods Pro 3 für nur einen Euro an, verbunden mit einem Tarif, der 30 GB Datenvolumen umfasst. Ein attraktives Angebot für Apple-Fans während der Black Week.
Analystenstimmen zu Apple, Walmart, Delivery Hero und Siemens Energy
Die UBS hat die Einstufung für Apple auf "Neutral" mit einem Kursziel von 280 US-Dollar belassen. Analyst David Vogt berichtet, dass die Wartezeiten für das neue iPhone Base und iPhone Max zwar hoch, aber schrittweise sinkend sind. Im Gegensatz dazu bewertet RBC Walmart mit "Outperform" und einem Kursziel von 116 US-Dollar, während die Deutsche Bank das Kursziel für Delivery Hero auf 20 Euro senkt.
JPMorgan hat Siemens Energy ebenfalls auf "Neutral" mit einem Kursziel von 100 Euro eingestuft. Analyst Phil Buller hebt hervor, dass das Management auf dem Kapitalmarkttag einen guten Job gemacht hat und die Erhöhung der mittelfristigen Ziele bereits in den Auftragsbüchern sichtbar ist.
Zusammenfassung: Analysten bewerten Apple neutral, Walmart positiv und senken die Erwartungen für Delivery Hero. Siemens Energy bleibt neutral, zeigt jedoch Fortschritte in den Auftragsbüchern.
Die besten Apple-Angebote zur Amazon Black Friday Woche 2025
Zur Black Friday Woche 2025 bietet Amazon zahlreiche Rabatte auf Apple-Produkte an. So gibt es das iPhone 15 mit 128 GB für 629 Euro und das iPhone 16 mit 128 GB für 749 Euro. Auch MacBooks und iPads sind stark reduziert, wie das MacBook Air M4 für 874 Euro statt 1.199 Euro.
Die Black Friday Woche läuft vom 20. November bis 1. Dezember 2025 und bietet eine Vielzahl von Angeboten, die sich ideal für Weihnachtsgeschenke eignen. Apple selbst veranstaltet ein „Shopping Event“ mit Geschenkkarten beim Kauf bestimmter Produkte.
Zusammenfassung: Amazon bietet während der Black Friday Woche 2025 hohe Rabatte auf Apple-Produkte, darunter iPhones, MacBooks und iPads. Ein ideales Zeitfenster für Schnäppchenjäger.
Analyse zum iPhone-Air-"Flop"
Apple hat Schwierigkeiten, Sondermodelle wie das iPhone Air und das iPhone 16e erfolgreich zu vermarkten. Insidern zufolge wurde die Produktion des iPhone Air bereits gestoppt, und auch das iPhone 16e verkauft sich schlechter als erwartet. Analysten vermuten, dass die hohen Preise und die Komplexität des Angebots die Nachfrage dämpfen.
Die Diversifizierung der iPhone-Modelle hat zwar begonnen, jedoch scheinen die Verbraucher weniger Interesse an den Sondervarianten zu haben. Analysten fragen sich, ob Apple in Zukunft zu einem einfacheren Portfolio zurückkehren wird.
Zusammenfassung: Apple hat Schwierigkeiten mit der Vermarktung von Sondermodellen wie dem iPhone Air und iPhone 16e. Hohe Preise und Komplexität könnten die Nachfrage negativ beeinflussen.
Samsung-Galaxy: Vorinstallierte Spyware auf bestimmten Geräten
Auf einigen Samsung Galaxy Geräten wurde eine unentfernbare Spyware vorinstalliert, die potenziell die Privatsphäre der Nutzer gefährdet. Diese Entdeckung hat Besorgnis ausgelöst, da die betroffenen Geräte nicht nur in der Lage sind, Daten zu sammeln, sondern auch schwer zu entfernen sind.
Die betroffenen Modelle sind noch nicht vollständig identifiziert, jedoch wird empfohlen, dass Nutzer vorsichtig mit ihren Daten umgehen und regelmäßig ihre Sicherheitseinstellungen überprüfen.
Zusammenfassung: Auf bestimmten Samsung Galaxy Geräten wurde unentfernbare Spyware entdeckt, was Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit aufwirft. Nutzer sollten ihre Sicherheitseinstellungen regelmäßig überprüfen.
Quellen:
- Umsatz pro Mitarbeiter: Apple nicht an der Spitze
- Etwas bequemer, etwas stärker, aber auch sinnvoller? Apple Vision Pro (M5) im Test
- Zuschlagen? iPhone 17 Pro Max mit AirPods Pro 3 für einen Euro
- Buy or Goodbye?: Apple, Walmart, Delivery Hero und Siemens Energy – Analystenstimmen des Tages - 21.11.2025
- Die besten Apple-Angebote zur Amazon Black Friday Woche 2025
- Analyse zum iPhone-Air-"Flop": Läuft auch das iPhone 16e für Apple nicht gut?
- Samsung-Galaxy: Auf diesen Geräten ist eine unentfernbare Spyware vorinstalliert
- Amazon haut Samsung Galaxy A56 aktuell zum Witzpreis raus
- Black-Friday-Deal: externe Samsung-SSD mit 2 TByte selten so günstig wie jetzt bei Amazon
- Plötzlich Platz 1 bei Amazon: Dieses Samsung-Handy wird wie verrückt gekauft - doch hier ist es noch günstiger
- Kino-Feeling am Schreibtisch: Samsung Odyssey G5 zum Sparpreis
- Samsung Galaxy A56 (256 GB) für 1 € zum 50 GB Telekom freenet-Deal (gesamt: ab 331 €)
- OPPO Find X9 Pro: Smartphone-Akku durchbricht 7.500-mAh-Grenze
- (S+) Xiaomi YU7: Dieses Auto ist Teslas chinesischer Albtraum
- QLED-TVs als Sortiment-Füller: Nach Xiaomi betritt Dreame den TV-Markt
- Test Xiaomi Pad 8 Pro - Grandioses Tablet mit Snapdragon 8 Elite zum Sparpreis
- Xiaomi-Fernseher im Check: Was der Smart-TV für 99 Euro kann
- Xiaomi führt nächstes Level für Assistenzsysteme ein
- Black Friday: Die besten Haushaltshelfer von Xiaomi im Überblick