iPhone Air enttäuscht: Produktionsaufträge um 80 Prozent reduziert, Analysten warnen

iPhone Air enttäuscht: Produktionsaufträge um 80 Prozent reduziert, Analysten warnen

Wenig(er) Nachfrage: iPhone Air auch laut bekanntem Analysten ein Flop

Das iPhone Air, das dünnste iPhone von Apple, verkauft sich offenbar schlechter als erwartet. Laut Berichten von Mizuho Securities und der Wirtschaftsagentur Nikkei hat Apple die Produktionsaufträge für das iPhone Air an seine Fertiger um 80 Prozent reduziert. Ming-Chi Kuo, ein renommierter Analyst von TF International Securities, äußerte, dass einige Spezialkomponenten für das iPhone Air nicht mehr bestellt werden, was darauf hindeutet, dass die Produktion bereits in diesem Quartal enden könnte.

„Das lässt wenig Raum für die Erschließung neuer Marktsegmente und Positionierungen“ – Ming-Chi Kuo

Die iPhone 17-Modelle hingegen verkaufen sich gut, was die Nachfrage nach dem iPhone Air weiter in den Hintergrund drängt. Kuo vergleicht die Situation mit früheren Spezialmodellen von Apple, die ebenfalls unterdurchschnittliche Verkaufszahlen aufwiesen. Die Zukunft des iPhone Air bleibt ungewiss, insbesondere im Hinblick auf die Einführung eines faltbaren iPhones im nächsten Jahr.

Zusammenfassung: Das iPhone Air hat mit einer schlechten Nachfrage zu kämpfen, was zu einer drastischen Reduzierung der Produktionsaufträge führt. Analysten sehen Parallelen zu früheren, weniger erfolgreichen Modellen von Apple.

Apple-Überraschung: iPhone 19 wird wohl niemals erscheinen

Apple plant für 2027 eine bedeutende Änderung in seiner iPhone-Reihe: Statt eines iPhone 19 wird direkt das iPhone 20 präsentiert. Diese Entscheidung könnte symbolisch das 20-jährige Jubiläum des ersten iPhones im Jahr 2007 hervorheben. Berichten zufolge wird die Ziffer „19“ komplett übersprungen, um das Jubiläumsmodell besonders hervorzuheben.

Das iPhone 20 soll sich durch technologische Innovationen abheben, ähnlich wie das iPhone X, das anlässlich des zehnjährigen Jubiläums eingeführt wurde. Gerüchte deuten darauf hin, dass das Jubiläums-iPhone möglicherweise ein nahezu randloses Display haben könnte, was die Erwartungen an das Design und die Funktionalität weiter steigert.

Zusammenfassung: Apple plant, das iPhone 19 auszulassen und stattdessen das iPhone 20 als Jubiläumsmodell zu präsentieren, um das 20-jährige Bestehen der iPhone-Serie zu feiern.

Apple bringt neue iPhone-Kühltechnik auch ins iPad Pro – aber das soll noch dauern

Apple plant, die Dampfkammer-Technologie, die in den aktuellen iPhone-Pro-Modellen verwendet wird, auch in zukünftige iPad-Pro-Geräte zu integrieren. Diese Technologie soll längere Hochleistungsphasen ermöglichen und könnte erst 2027 im iPad Pro M6 zum Einsatz kommen. Die Dampfkammer leitet Wärme vom Prozessor auf das Gehäuse und nutzt deionisiertes Wasser, um die Temperatur zu regulieren.

Die Einführung dieser Technologie könnte die Leistung des iPad Pro erheblich verbessern, da die aktuellen Modelle Schwierigkeiten haben, Wärme effizient abzuleiten. Die Markteinführung des iPad Pro M6 wird für das Frühjahr 2027 erwartet, was die Vorfreude auf die neuen Funktionen steigert.

Zusammenfassung: Apple plant, die Kühltechnologie aus den iPhone Pro-Modellen in zukünftige iPad Pro-Geräte zu integrieren, mit einer Markteinführung im Jahr 2027.

iPhone 17 Pro wird unfreiwillig pink: Laut Experten ist es nicht die Schuld der Nutzer

Berichte über Farbveränderungen bei einigen iPhone 17 Pro-Modellen häufen sich, wobei das ursprünglich leuchtende Orange in ein Pink übergeht. Experten vermuten, dass dies auf Produktionsfehler zurückzuführen ist, nicht auf unsachgemäße Nutzung durch die Verbraucher. Apple hat bereits Maßnahmen ergriffen, um betroffene Geräte auszutauschen und das Problem zu analysieren.

Die Ursache könnte in der unzureichenden Versiegelung des eloxierten Aluminiumgehäuses liegen, was es anfällig für äußere Einflüsse macht. Apple hat das Problem erkannt und arbeitet an einer Lösung, um die Qualität der betroffenen Modelle zu gewährleisten.

Zusammenfassung: Farbveränderungen bei iPhone 17 Pro-Modellen sind auf Produktionsfehler zurückzuführen, und Apple hat bereits Maßnahmen zur Behebung des Problems eingeleitet.

Diese Sicherheitseinstellung sollten Sie sofort auf Ihrem iPhone aktivieren – wenn es geht

Experten warnen vor der Gefahr des „Juice Jacking“, bei dem Nutzer beim Laden an öffentlichen USB-Stationen ihre Daten gefährden. Apple hat in iOS 26 eine neue Sicherheitseinstellung eingeführt, die es Nutzern ermöglicht, beim Anschluss von Zubehör zu wählen, ob sie diesem vertrauen möchten. Diese Funktion soll verhindern, dass unbefugte Zugriffe auf persönliche Daten erfolgen.

Die Einstellung kann unter „Datenschutz und Sicherheit“ aktiviert werden, um sicherzustellen, dass nur vertrauenswürdige Geräte Zugriff auf das iPhone erhalten. Dies ist besonders wichtig, wenn man öffentliche Ladegeräte nutzt, die potenziell von Cyberkriminellen manipuliert sein könnten.

Zusammenfassung: Nutzer sollten die neue Sicherheitseinstellung in iOS 26 aktivieren, um sich vor Datenverlust durch unsichere Ladegeräte zu schützen.

Neue Funktion: So rettet ihr euer iPhone, wenn es nicht mehr startet

Mit dem neuen Wiederherstellungsassistenten in iOS 26 können Nutzer Probleme beim Systemstart ihres iPhones selbst beheben, ohne einen PC zu benötigen. Diese Funktion ermöglicht es, die notwendige Software über eine WLAN-Verbindung herunterzuladen, um das Gerät zu reparieren.

Um den Wiederherstellungsassistenten zu aktivieren, muss das iPhone an das Ladegerät angeschlossen und dann in den Wiederherstellungsmodus versetzt werden. Dies bietet eine einfache Möglichkeit, um Probleme zu lösen, die sonst möglicherweise einen Besuch im Servicecenter erforderten.

Zusammenfassung: Der neue Wiederherstellungsassistent in iOS 26 ermöglicht es Nutzern, Probleme beim Systemstart selbst zu beheben, was die Wartung des iPhones erleichtert.

Smartphone-Akku-Schäden durch nächtliches Laden? Das sagen Experten dazu

Experten klären auf, dass das nächtliche Laden von Smartphones in der Regel keine Schäden am Akku verursacht, da moderne Geräte mit intelligenten Ladesystemen ausgestattet sind, die Überlastungsschäden verhindern. Dennoch sollte extreme Hitze während des Ladevorgangs vermieden werden, da diese die Lebensdauer der Lithium-Ionen-Batterien beeinträchtigen kann.

Um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern, empfehlen Experten, das Gerät in einem kühlen Umfeld zu laden und hochwertige Ladekabel zu verwenden. Auch das Vermeiden von extremen Ladezuständen, wie das vollständige Entladen oder das ständige Laden auf 100 Prozent, kann hilfreich sein.

Zusammenfassung: Nächtliches Laden schadet modernen Smartphones in der Regel nicht, jedoch sollte auf die Temperatur und die Qualität des Ladegeräts geachtet werden, um die Akkulebensdauer zu maximieren.

Quellen:

Ähnliche Artikel

Hinterlasse einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen