Apple: Rekordumsatz trotz iPhone-Verkaufsrückgang und neue Selbstreparaturteile

Apple: Rekordumsatz trotz iPhone-Verkaufsrückgang und neue Selbstreparaturteile

Apple: Umsatzrekorde und Herausforderungen

Apple hat im letzten Quartal einen Umsatz von 102,5 Milliarden Dollar erzielt, was einem Anstieg von 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Trotz dieser beeindruckenden Zahlen blieben die iPhone-Verkäufe hinter den Erwartungen zurück, was den Konzern dazu veranlasste, Optimismus für die kommenden Monate zu verbreiten, insbesondere mit dem neuen iPhone 17, das kurz vor Ende des Quartals auf den Markt kam. CEO Tim Cook prognostizierte ein starkes Weihnachtsgeschäft und ein deutlich höheres Wachstum im nächsten Quartal.

„Wir erleben eine gigantische Reaktion von Kunden in aller Welt“, sagte Cook über das im September vorgestellte iPhone.

Zusammenfassung: Apple verzeichnete einen Umsatz von 102,5 Milliarden Dollar, während die iPhone-Verkäufe hinter den Erwartungen zurückblieben. Optimismus für das Weihnachtsgeschäft wird geäußert.

iPhone 17: Ersatzteile für Selbstreparatur verfügbar

Apple hat nun Ersatzteile für das iPhone 17 und andere neue Modelle im Rahmen seines Self-Service-Reparaturprogramms freigegeben. Die Ersatzteile sind in verschiedenen Kategorien wie Bildschirm, Batterie und Gehäuse erhältlich, jedoch zu hohen Preisen. Beispielsweise kostet ein Display für das iPhone 17 405 Euro, während der Akku 109 Euro kostet, wobei es einen Rabatt von 52 Euro bei Rückgabe des alten Akkus gibt.

Die Verfügbarkeit dieser Teile ist ein Schritt in Richtung mehr Selbstbestimmung für die Nutzer, jedoch warnt Apple, dass die Reparatur für Personen gedacht ist, die Erfahrung mit der Reparatur elektronischer Geräte haben.

Zusammenfassung: Apple bietet Ersatzteile für das iPhone 17 im Rahmen seines Self-Service-Reparaturprogramms an, jedoch zu hohen Preisen.

Steve Jobs und die iPhone-Präsentation von 2007

Die legendäre Vorstellung des ersten iPhones durch Steve Jobs im Jahr 2007 war ein Meisterwerk der Inszenierung. Jobs präsentierte mehrere Prototypen, die jeweils unterschiedliche Funktionen demonstrieren sollten, während er gleichzeitig sicherstellte, dass alle Geräte vollen Empfang anzeigten. Diese Präsentation war nicht nur ein technisches, sondern auch ein strategisches Meisterwerk, das die Smartphone-Industrie revolutionierte.

Die Vorbereitung auf diesen Auftritt war intensiv, mit mehreren Proben, um sicherzustellen, dass alles reibungslos verlief. Die Präsentation gilt als einer der größten Momente in der Geschichte der Technologie.

Zusammenfassung: Steve Jobs' Präsentation des ersten iPhones 2007 war ein strategisches Meisterwerk, das die Smartphone-Industrie revolutionierte.

Apples Rekordjahr dank iPhone 17

Apple hat im Geschäftsjahr 2025 einen Umsatz von 416 Milliarden Dollar erzielt, was einem Anstieg von 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Besonders das iPhone 17 hat zu diesem Rekord beigetragen, mit einem Umsatz von 209 Milliarden Dollar, was mehr als die Hälfte des Gesamtumsatzes ausmacht. Die Nachfrage nach dem neuen Modell ist so hoch, dass es derzeit Lieferengpässe gibt.

CEO Tim Cook äußerte sich optimistisch über die zukünftige Entwicklung und erwartet, dass das Weihnachtsgeschäft das stärkste in der Geschichte von Apple wird.

Zusammenfassung: Apple erzielte im Geschäftsjahr 2025 einen Umsatz von 416 Milliarden Dollar, wobei das iPhone 17 einen wesentlichen Beitrag leistete.

Bundle-Urteil: Händler nicht für alles verantwortlich

Ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main hat klargestellt, dass Händler nicht für die Servicebedingungen von Mobilfunkanbietern verantwortlich sind, wenn sie Smartphones zusammen mit Tarifen verkaufen. In dem Fall klagte ein Verbraucher, weil er Grundgebühren zahlen musste, obwohl das Smartphone noch nicht geliefert wurde. Das Gericht wies die Klage ab und stellte fest, dass der Mobilfunkanbieter für die Bedingungen verantwortlich ist.

Diese Entscheidung könnte weitreichende Auswirkungen auf die Rechte von Verbrauchern und die Verantwortung von Händlern im Mobilfunksektor haben.

Zusammenfassung: Ein Gerichtsurteil stellt klar, dass Händler nicht für die Servicebedingungen von Mobilfunkanbietern verantwortlich sind.

Quellen:

Ähnliche Artikel

Hinterlasse einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen