Apple kauft Pixelmator: Angriff auf Adobe und neue Software-Offensive

Apple kauft Pixelmator: Angriff auf Adobe und neue Software-Offensive

Goldman belässt Apple auf 'Buy' - Ziel 294 Dollar

Die Investmentbank Goldman Sachs hat ihre Kaufempfehlung für die Apple-Aktie bestätigt und das Kursziel auf 294 US-Dollar festgelegt. Laut einem Bericht von boerse.de, basierend auf Informationen der dpa-AFX, wird die Aktie weiterhin als vielversprechend eingestuft. Die Analyse hebt Apples starke Marktposition und die kontinuierliche Innovationskraft des Unternehmens hervor. Weitere Details finden Sie auf boerse.de unter dem Artikel "Goldman belässt Apple auf 'Buy' - Ziel 294 Dollar".

UBS: Apple "hold" mit Kursziel von 236 Dollar

Die Schweizer Großbank UBS hat ihre Bewertung der Apple-Aktie auf "Neutral" belassen und ein Kursziel von 236 US-Dollar angegeben. Analyst David Vogt erwartet, dass Apple am 19. Februar die vierte Generation des iPhone SE vorstellen wird, mit einem Verkaufsstart zwei Wochen später. Diese frühere Markteinführung könnte sich positiv auf die Quartalszahlen auswirken. Weitere Informationen finden Sie auf boerse.de im Artikel "UBS: Apple 'hold'".

Apple übernimmt Pixelmator und stärkt Softwareangebot

Apple hat die beliebte Foto-Software Pixelmator vollständig übernommen, wie heise online berichtet. Pixelmator, eine Alternative zu Adobe Photoshop, ist für Mac, iPhone und iPad verfügbar und bietet sowohl Einmalkauf- als auch Abo-Optionen. Mit dieser Übernahme könnte Apple sein Softwareangebot erweitern und möglicherweise das vor Jahren eingestellte Aperture ersetzen. Weitere Details finden Sie im Artikel "Apple-Photoshop und Nikons Z-Red – die Fotonews der Woche 7/2025" auf heise online.

Werbung in Apple Maps: Neue Einnahmequelle für Apple

Apple plant, Werbung in seinen Kartendienst Apple Maps zu integrieren, wie Caschys Blog berichtet. Diese Strategie könnte die Einnahmen im Service-Segment weiter steigern. Bereits 2024 generierte Apple 10 Milliarden US-Dollar aus Werbeeinnahmen. Die geplanten Anzeigen könnten bevorzugte Suchergebnisse oder prominente Standortplatzierungen umfassen. Mehr dazu lesen Sie im Artikel "Apples Pläne für Werbung in Apple Maps sollen Gestalt annehmen" auf Caschys Blog.

Großbritannien fordert Zugriff auf iCloud-Daten

Die britische Regierung hat Apple aufgefordert, verschlüsselte iCloud-Daten offenzulegen, berichtet die Rheinische Post. Diese Forderung basiert auf dem "Investigatory Powers Act" und könnte weitreichende Folgen für den Datenschutz haben. Apple steht vor der Entscheidung, die Verschlüsselung aufzuweichen oder den Dienst im Vereinigten Königreich einzustellen. Weitere Informationen finden Sie im Artikel "Total digital: Das Ende der Privatsphäre" auf der Website der Rheinischen Post.

Quellen:

Ähnliche Artikel

Hinterlasse einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen