Apple wartet für US-Produktion auf Roboter-Arme
US-Handelsminister Howard Lutnick erklärte laut heise online, dass Apple nur auf die Entwicklung präziser Roboter-Arme warte, um iPhones auch in den USA zusammenbauen zu können. Tim Cook, der CEO von Apple, habe Lutnick gegenüber betont, dass Apple nicht darauf aus sei, so viele Arbeitskräfte im Ausland zu beschäftigen. Das Hauptproblem sei jedoch, dass Roboterarme benötigt werden, die präzise und in großen Stückzahlen arbeiten können. Sobald diese Technologie verfügbar sei, werde Apple die Produktion in die USA verlagern.
Amerikanische Arbeiter würden dann die automatisierten Fabriken betreiben, anstatt Gehäuse zusammenzuschrauben. Lutnick relativierte frühere Aussagen, wonach eine „Armee aus Millionen und Millionen menschlichen Wesen“ iPhones in den USA zusammenschrauben würde, und bezeichnete diese als aus dem Kontext gerissen. Präsident Donald Trump setzt weiterhin auf hohe Importzölle, um Hersteller zur Rückverlagerung der Produktion in die USA zu bewegen. Analyst Dan Ives von Wedbush schätzt, dass ein in den USA gefertigtes iPhone rund 3.500 Dollar kosten würde. Die Verlagerung von nur zehn Prozent der Lieferkette in die USA würde Apple drei Jahre und 30 Milliarden Dollar kosten.
Fertigungskosten iPhone (USA) | 3.500 Dollar pro Gerät |
---|---|
Verlagerung 10% Lieferkette (USA) | 3 Jahre, 30 Milliarden Dollar |
Infobox: Apple plant US-Produktion, sobald geeignete Roboterarme verfügbar sind. Die Kosten für eine Teilverlagerung der Lieferkette sind enorm. (Quelle: heise online)
Apple-Aktie tiefrot nach US-Zollpolitik
Wie N-TV berichtet, reagierten die Anleger an der Wall Street positiv auf die jüngsten US-Arbeitsmarktdaten. Der Dow-Jones-Index und der S&P 500 stiegen zur Eröffnung jeweils um rund ein Prozent auf 41.250 beziehungsweise 5.667 Punkte. Der Nasdaq-Index legte ebenfalls um etwa ein Prozent auf 17.869 Zähler zu. Im Gegensatz dazu verlor die Apple-Aktie fast fünf Prozent an Wert.
Der Grund für den Kursrückgang liegt in der Unsicherheit über die langfristigen Folgen der US-Zollpolitik für Apple. Zwar sorgten vorgezogene Smartphone-Käufe wegen der US-Zölle auf Importe für ein überraschend starkes Quartalsergebnis, doch die Anleger bleiben skeptisch. Im Gegensatz dazu legte Exxon um fast zwei Prozent zu und übertraf mit einem Milliardengewinn die Markterwartungen. Airbnb verlor nach einer verhaltenen Prognose 2,6 Prozent.
Index | Wert | Veränderung |
---|---|---|
Dow Jones | 41.250 | +1 % |
S&P 500 | 5.667 | +1 % |
Nasdaq | 17.869 | +1 % |
Apple | - | -5 % |
Airbnb | - | -2,6 % |
Exxon | - | +2 % |
Infobox: Trotz starker Quartalszahlen verlor die Apple-Aktie fast fünf Prozent. Die Unsicherheit über die US-Zollpolitik bleibt bestehen. (Quelle: N-TV)
Patentklage: Apple soll 700 Millionen US-Dollar zahlen
Apple droht laut heise online eine Zahlung von mehr als 700 Millionen US-Dollar an den texanischen Rechteinhaber Optis wegen der unautorisierten Nutzung von LTE-Patenten im iPhone. Die Summe setzt sich aus 502 Millionen Dollar an Gebühren für die Nutzung der Technologie und knapp 200 Millionen Dollar an Zinsen seit 2014 zusammen. Die Klage wurde 2019 in Großbritannien eingereicht und nun vor den Royal Courts of Justice in London im Rahmen einer Berufung verhandelt.
Bereits 2023 hatte der Londoner High Court entschieden, dass Apple rund 56,5 Millionen Dollar zahlen müsse. Die Summe wurde nun jedoch deutlich erhöht. Zwischenzeitlich stand sogar ein Milliardenbetrag im Raum, und Apple erwog, den britischen Markt zu verlassen. Apple will die Entscheidung des England and Wales Court of Appeal anfechten und das höchste britische Gericht anrufen. Der Erfolg für Optis in Großbritannien eröffnet auch in Texas neue rechtliche Möglichkeiten, wo es ebenfalls um Hunderte Millionen Dollar gehen könnte.
Summe (aktuell) | 700 Mio. US-Dollar |
---|---|
Gebühren | 502 Mio. US-Dollar |
Zinsen seit 2014 | knapp 200 Mio. US-Dollar |
Früheres Urteil (2023) | 56,5 Mio. US-Dollar |
Infobox: Apple soll wegen LTE-Patenten über 700 Millionen US-Dollar an Optis zahlen. Die rechtlichen Auseinandersetzungen könnten sich auch auf die USA ausweiten. (Quelle: heise online)
Apple eBook und Hörbuch der Woche zum Sonderpreis
Laut iTopnews bietet Apple an diesem Wochenende den Roman „Violeta“ von Isabel Allende als „Pageturner der Woche“ zum Sonderpreis von 1,99 Euro an. Das eBook erzählt die Lebensgeschichte einer Frau, die ein Jahrhundert voller Umbrüche durchlebt. Auch als Hörbuch ist „Violeta“ verfügbar.
Zusätzlich ist „Atlas – Die Geschichte von Pa Salt“ als reduziertes „Apple Hörbuch der Woche“ erhältlich. Die Geschichte handelt von einem Jungen, der 1928 in Paris gerettet wird und Jahrzehnte später von den sieben Schwestern an Bord der „Titan“ die letzten Geheimnisse seines Vaters aufgedeckt werden.
- „Violeta“ von Isabel Allende: eBook für 1,99 Euro
- „Atlas – Die Geschichte von Pa Salt“: Hörbuch und eBook reduziert
Infobox: Apple bietet „Violeta“ als eBook für 1,99 Euro und „Atlas – Die Geschichte von Pa Salt“ als reduziertes Hörbuch an. (Quelle: iTopnews)
Quellen:
- Handelsminister: Apple wartet für US-Produktion auf "Roboter-Arme"
- Der Börsen-Tag: Apple-Aktie tiefrot
- Tenbagger-Erfolgsformel: Diese Renditen hat Warren Buffett mit Amazon, Apple & BYD erzielt
- BOTSI®-Advisor Abstufung Apple von Rang 63 auf ... - boerse.de
- Patentklage: Apple soll wegen LTE-Technik 700 Millionen US-Dollar zahlen
- Zum Sonderpreis: „Apple eBook und Hörbuch der Woche“ (3.5.2025)
- Schlechte Anrufqualität bei Samsung-Handys? Diese Update-Neuerung schafft Abhilfe
- Samsung auf Sparkurs: Bei den nächsten Foldables müsst ihr genau hinsehen
- Samsung Galaxy S24 FE: Preis erreicht neuen Tiefstand
- Samsung The Premiere 5: Ultrakurzdistanz-Projektor mit Touch-Funktion
- Günstig wie nie | Amazon chancenlos bei Samsung USB-C-Stick (Deal)
- One-UI: Samsung-Experte entdeckt verstecktes Feature und ist begeistert
- Dimensity 9500 im Leak: Oppo Find X9 Pro Chip mit neuen Kernen und mehr KI-Leistung
- Neues Smartphone im Test: Das Xiaomi Poco M7 Pro hat vier Dinge, die kein iPhone hat
- Xiaomi: Robo-Überraschung! „Bahnbrechend“
- Egal ob Samsung, Xiaomi oder Apple: Hier sind Handys am 7. Mai in Berlin verboten
- China überrascht im Zoll-Krieg
- Xiaomi SU7 ultra: 1.500 PS ab unter 70.000 Euro...
- Vier Dinge, die kein iPhone hat: Xiaomi Poco M7 Pro im Test