Apple unter Druck: Zölle, iOS 19-Aus und neue Kamera-Features im Fokus

Apple unter Druck: Zölle, iOS 19-Aus und neue Kamera-Features im Fokus

Zollpolitik der USA: Drohende Preissteigerungen für das iPhone

Die von US-Präsident Donald Trump angekündigten höheren Einfuhrzölle könnten Apple vor erhebliche Herausforderungen stellen. Analyst Ming-Chi Kuo von TF International Securities prognostiziert, dass die Bruttogewinnspanne des Unternehmens um 8,5 bis 9 Prozent sinken könnte. Dennoch sieht er Möglichkeiten, die Auswirkungen auf 1 bis 3 Prozent zu reduzieren, ohne die Preise zu erhöhen. Besonders Indien könnte als Produktionsstandort an Bedeutung gewinnen, da hier Verhandlungsspielräume für geringere Zölle bestehen. Aktuell werden 15 Prozent der iPhones in Indien produziert, eine Steigerung im Vergleich zu den Vorjahren.

Apple könnte zudem auf Mobilfunkanbieter Druck ausüben, um Geräte stärker zu subventionieren, oder die Inzahlungnahme älterer Geräte weniger attraktiv gestalten. Analysten sind optimistisch, dass Apple die Zölle verkraften kann, auch wenn langfristige Auswirkungen durch eine mögliche Rezession nicht ausgeschlossen werden können.

„Die Gesamtbruttomarge von Apple lag im Geschäftsjahr 2024 bei 46 Prozent. Selbst ein Rückgang unter 40 Prozent wäre verkraftbar.“ – Ming-Chi Kuo

Zusammenfassung: Höhere Zölle könnten die Bruttogewinnspanne von Apple belasten, doch durch Produktionsverlagerungen und andere Maßnahmen könnte der Konzern die Auswirkungen abfedern.

iOS 19: Drei iPhone-Modelle gehen leer aus

Apple wird voraussichtlich im Herbst 2025 das neue Betriebssystem iOS 19 veröffentlichen. Laut Berichten des Blogs „9to5mac“ werden die Modelle iPhone XR, iPhone XS und iPhone XS Max nicht mehr unterstützt. Dies wäre das erste Mal seit drei Jahren, dass ältere Modelle von einem Update ausgeschlossen werden. Dennoch erhalten diese Geräte weiterhin Sicherheitsupdates, wie es auch beim iPhone X der Fall ist, das sieben Jahre nach seiner Veröffentlichung noch Updates erhält.

  • iOS 19 wird für Modelle ab dem iPhone 11 verfügbar sein.
  • Auch ein iPad-Modell, die siebte Generation, wird nicht mehr unterstützt.

Zusammenfassung: Besitzer älterer iPhone-Modelle müssen auf iOS 19 verzichten, können jedoch weiterhin mit Sicherheitsupdates rechnen.

Trump-Zölle: Apple-Aktie unter Druck

Die neuen „reziproken Zölle“ der USA treffen Apple hart. Die Abgaben auf Importe aus Ländern wie China, Indien und Vietnam steigen drastisch, was die Produktionskosten für iPhones, AirPods und andere Geräte erhöht. Die Apple-Aktie fiel nach der Ankündigung um 7,9 Prozent, der stärkste Einbruch seit 2020. Analysten warnen vor sinkenden Margen, da Preiserhöhungen angesichts der aktuellen Konsumstimmung schwer durchsetzbar sind.

Land Zollsatz
China 54%
Indien 26%
Vietnam 46%

Zusammenfassung: Die neuen Zölle könnten Apple zu Preisanpassungen zwingen, während die Aktie unter Druck steht.

Haptische Buttons: Apple bleibt dran

Apple arbeitet weiterhin an der Entwicklung von haptischen Buttons für zukünftige iPhone-Generationen. Diese Technologie, die ursprünglich für das iPhone 15 Pro geplant war, wurde aufgrund technischer Herausforderungen verschoben. Haptische Buttons könnten mechanischen Verschleiß reduzieren und neue Funktionen durch unterschiedliche Druckstärken ermöglichen. Die Einführung wird jedoch frühestens für das iPhone 17 erwartet.

Zusammenfassung: Haptische Buttons bleiben ein langfristiges Ziel von Apple, obwohl die Einführung mehrfach verschoben wurde.

Standard-Apps: Entwickler klagen über Apple

Entwickler von Drittanbieter-Apps kritisieren Apple für die schleppende Bearbeitung von Anfragen, um als Standard-App auf iOS-Geräten zugelassen zu werden. Der Anbieter der E-Mail-App TutaMail hat eine Beschwerde bei der Europäischen Kommission eingereicht, da Apple seit zwei Monaten nicht auf Anfragen reagiert. Dies könnte gegen den Digital Markets Act verstoßen, der fairen Wettbewerb sicherstellen soll.

Zusammenfassung: Apple steht wegen seiner Gatekeeper-Rolle bei Standard-Apps in der Kritik, was rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen könnte.

iPhone 17 Pro: Verbesserungen bei der Kamera

Die kommende iPhone-17-Reihe könnte mit einer verbesserten Kamera überraschen. Berichten zufolge soll das iPhone 17 Pro ein Teleobjektiv mit 48 Megapixeln und einem 3,5-fachen optischen Zoom erhalten. Dies könnte die Qualität von Porträtaufnahmen erheblich verbessern. Zudem sollen alle Modelle eine 24-Megapixel-Frontkamera und die Möglichkeit zur Aufnahme von 8K-Videos bieten.

Zusammenfassung: Das iPhone 17 Pro könnte mit einer verbesserten Kamera und neuen Funktionen punkten, die besonders für Fotografie-Enthusiasten interessant sind.

Quellen:

Ähnliche Artikel

Hinterlasse einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen