„Einbruch, iPhone-Leaks und Sammelklage: Aktuelle Tech-News im Überblick“

„Einbruch, iPhone-Leaks und Sammelklage: Aktuelle Tech-News im Überblick“

iPhone, Computer, Geld: Diebe machen Beute in Einfamilienhaus

In Groß Kummerfeld wurde ein Einfamilienhaus Ziel eines Einbruchs. Die Täter entkamen mit einer Beute im Wert von über 5000 Euro. Zu den gestohlenen Gegenständen zählen unter anderem ein iPhone, ein Computer und Bargeld.

Die Polizei sucht derzeit nach Zeugen, die Hinweise zu dem Vorfall geben können. Der Einbruch ereignete sich am Abend, genaue Details zum Tatzeitpunkt wurden jedoch nicht veröffentlicht.

„Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren, und wir bitten die Bevölkerung um Mithilfe“, so ein Sprecher der Polizei.

Zusammenfassung: Einbruch in Groß Kummerfeld mit einer Beute von über 5000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen.

Muss es immer iPhone sein? Vier alternative Smartphones im Profi-Test

Die Berliner Zeitung hat vier alternative Smartphones getestet, die als günstigere Alternativen zum iPhone gelten. Während das iPhone 16 Pro bis zu 1949 Euro kostet, bietet das Samsung Galaxy S25 Ultra ähnliche Leistung für bis zu 1809 Euro. Der Bericht hebt hervor, dass Mobilfunkverträge oft langfristig hohe Kosten verursachen, auch wenn sie die Geräte subventionieren.

Der Artikel zeigt, dass es durchaus leistungsstarke Alternativen gibt, die nicht die hohen Preise der Top-Modelle erreichen. Die getesteten Modelle bieten eine gute Mischung aus Design, Leistung und Preis-Leistungs-Verhältnis.

Zusammenfassung: Alternative Smartphones bieten eine preisgünstige Option zu teuren Modellen wie dem iPhone 16 Pro und Samsung Galaxy S25 Ultra.

Visual Intelligence: Apples iPhone-Erklärmaschine

Heise online berichtet über die neue Funktion „Visual Intelligence“, die mit iOS 18.4 auf den iPhones 15 Pro, 15 Pro Max und 16 verfügbar ist. Diese Funktion ermöglicht es, Informationen über die Umgebung mithilfe der Kamera und KI zu erhalten. Nutzer können Pflanzen und Tiere erkennen, Texte übersetzen oder Shopping-Angebote zu fotografierten Objekten anzeigen lassen.

Die Funktion kann über verschiedene Wege gestartet werden, darunter die Aktionstaste, den Sperrbildschirm oder das Kontrollzentrum. Allerdings gibt es noch Einschränkungen, wie die fehlende Möglichkeit, bereits gespeicherte Bilder zu analysieren. In den USA bietet Visual Intelligence zusätzliche Funktionen wie Restaurantreservierungen.

Zusammenfassung: Visual Intelligence erweitert die iPhone-Funktionalität, hat jedoch noch Optimierungspotenzial in der Systemintegration.

Foxconn und Mitsubishi: Partnerschaft für Elektroautos

Auto Motor und Sport berichtet über eine mögliche Zusammenarbeit zwischen Foxconn und Mitsubishi. Ziel ist die Produktion von Elektroautos unter der Marke Mitsubishi. Foxconn, bekannt als Auftragsfertiger für Apple, möchte mit dieser Kooperation seine Position in der Automobilindustrie stärken.

Die Verhandlungen laufen bereits seit über einem halben Jahr. Mitsubishi erhofft sich durch die Zusammenarbeit Kosteneinsparungen, während Foxconn seine Marktpräsenz im Bereich Elektromobilität ausbauen möchte. Eine offizielle Bestätigung der Partnerschaft steht jedoch noch aus.

Zusammenfassung: Foxconn und Mitsubishi planen eine Kooperation zur Produktion von Elektroautos, um ihre Marktpositionen zu stärken.

iPhone 17 Pro: Geleakte Bilder zeigen riesige Kameraleiste

Techbook berichtet über geleakte Bilder, die das neue Design des iPhone 17 Pro zeigen. Die Kameraleiste soll fast 30 Prozent der Rückseite einnehmen. Grund dafür ist eine neue Telefoto-Linse und ein größerer Sensor, die umfangreiche Änderungen am Gehäuse erfordern.

Die Leaks stammen von bekannten Quellen wie „SonnyDickson“, die bereits in der Vergangenheit zuverlässige Informationen geliefert haben. Dennoch bleibt abzuwarten, ob die finalen Modelle tatsächlich diesem Design entsprechen.

Zusammenfassung: Das iPhone 17 Pro könnte eine deutlich größere Kameraleiste erhalten, um Platz für neue Technologien zu schaffen.

Sammelklage gegen Apple: iPhone 16 ohne Siri-KI

CURVED berichtet über eine Sammelklage gegen Apple in den USA und Kanada. Nutzer werfen dem Unternehmen irreführende Werbung vor, da die angekündigten KI-Funktionen für Siri im iPhone 16 nicht verfügbar sind. Diese Funktionen sollen nun erst mit dem iPhone 17 und iOS 19 erscheinen.

Viele Käufer geben an, das iPhone 16 nur wegen der beworbenen Siri-KI gekauft zu haben. Apple könnte sich mit dieser Klage einem rechtlichen Problem gegenübersehen, da die beworbenen Funktionen nicht geliefert wurden.

Zusammenfassung: Apple sieht sich einer Sammelklage wegen nicht erfüllter Werbeversprechen zu Siri-KI im iPhone 16 ausgesetzt.

Quellen:

Ähnliche Artikel

Hinterlasse einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen