Gestohlene iPhones: Die kriminelle Lieferkette hinter einem Milliardengeschäft
Ein aktueller Exklusivbericht der Financial Times, zitiert von t3n, beleuchtet die Wege gestohlener iPhones von westlichen Metropolen wie London und New York bis ins Elektronikzentrum Shenzhen in China. Die Geräte werden häufig durch organisierte Banden auf offener Straße entwendet, wie im Fall eines Londoner Unternehmers, dessen iPhone 15 Pro von Dieben auf E-Bikes gestohlen wurde. Die Metropolitan Police in London beziffert den jährlichen Schaden durch Smartphone-Diebstähle auf fast 60 Millionen Euro. Bei einer Polizeiaktion im Februar 2025 wurden in nur einer Woche über 1.000 Telefone beschlagnahmt und 230 Personen festgenommen.
Hongkong fungiert als zentrales Drehkreuz für den illegalen Handel. In einem 31-stöckigen Industriehochhaus in Kwun Tong werden die Geräte sortiert und in Kategorien wie „Has ID“ (iCloud-gesperrt) und „No ID“ (ohne Sperre) eingeteilt. Von dort gelangen sie weiter nach Shenzhen, wo im Feiyang Times Building hunderte Händler mit Smartphones und Ersatzteilen handeln. Selbst gesperrte iPhones werden dort profitabel zerlegt und verkauft. Der Ankaufspreis für iCloud-gesperrte Geräte liegt laut Händlerangaben bei etwa 30 Prozent des Werts eines entsperrten iPhones.
Die Behörden reagieren unterschiedlich: In Hongkong ist der Handel mit gebrauchten Smartphones legal, während in Shenzhen 2022 eine Razzia zu zeitweisen Schließungen von bis zu 50 Prozent der Stände führte. In London werden Anti-Diebstahl-Maßnahmen verstärkt, und Apple rät dringend davon ab, auf Forderungen zur Entsperrung gestohlener Geräte einzugehen. Die Schattenwirtschaft wirft zudem Fragen zum Umgang mit Elektronikschrott auf, wie eine Studie der Yale University zu den Umweltfolgen unsachgemäßen Recyclings zeigt.
- Jährlicher Schaden durch Smartphone-Diebstähle in London: fast 60 Millionen Euro
- Über 1.000 Telefone in einer Woche beschlagnahmt (Februar 2025)
- Ankaufspreis für iCloud-gesperrte iPhones: ca. 30 % des Werts eines entsperrten Geräts
Infobox: Die internationale Lieferkette gestohlener iPhones ist hochorganisiert und nutzt digitale Kommunikationskanäle wie WeChat und WhatsApp. Selbst gesperrte Geräte werden in Asien noch gewinnbringend verwertet. (Quelle: t3n)
iPhone-Nutzer aufgepasst: WLAN-Unterstützung kann teuer werden
Giga.de warnt iPhone-Nutzer vor der Funktion „WLAN-Unterstützung“ (Wi-Fi Assist), die automatisch auf mobile Daten umschaltet, wenn das WLAN schwach ist. Besonders für Nutzer mit begrenztem Datenvolumen kann dies zu unerwartet hohen Kosten führen, da das iPhone im Hintergrund mobile Daten verbraucht, ohne dass der Nutzer es bemerkt. Nach größeren iOS-Updates kann die Funktion zudem wieder aktiviert werden, selbst wenn sie zuvor ausgeschaltet war.
- Öffne die Einstellungen-App
- Tippe auf „Mobilfunk“
- Scrolle zu „WLAN-Unterstützung“ und deaktiviere den Schalter
Infobox: Wer keinen unbegrenzten Datentarif hat, sollte WLAN-Unterstützung deaktivieren und die Einstellung regelmäßig kontrollieren, um Kostenfallen zu vermeiden. (Quelle: giga.de)
Apple-Leak: iPhone 17 Pro mit zwei Akku-Varianten
PC Games Hardware berichtet über einen Leak zum iPhone 17 Pro, wonach Apple zwei verschiedene Akku-Varianten plant. Die US-Version soll ausschließlich über eSIM verfügen und dadurch Platz für einen größeren Akku bieten. In China hingegen wird das Modell mit einem physischen SIM-Slot und entsprechend kleinerem Akku erscheinen. Die L-Form des Akkus bleibt erhalten, Details zur Kapazität oder Ladegeschwindigkeit sind jedoch noch nicht bekannt.
Ein weiteres Detail: Apple setzt weiterhin auf eine Metallabdeckung im Inneren zur Verbesserung von Stabilität und Wärmeleitfähigkeit. Die endgültigen Spezifikationen werden voraussichtlich im September bekanntgegeben.
Infobox: Das iPhone 17 Pro wird je nach Region mit unterschiedlicher Akkugröße ausgeliefert – größere Akkus für eSIM-Modelle, kleinere für Geräte mit SIM-Slot. (Quelle: PC Games Hardware)
iPhone 17 Pro: Stahlgehäuse-Akku für schnellere Ladezeiten
WinFuture berichtet, dass das iPhone 17 Pro mit einem neuen Akku-Stahlgehäuse ausgestattet sein wird. Dies soll nicht nur die Ladezeiten beschleunigen, sondern auch Reparaturen erleichtern. Die neuen iPhone-Modelle werden ab September erwartet.
Infobox: Das neue Akku-Stahlgehäuse des iPhone 17 Pro verspricht schnellere Ladezeiten und eine bessere Reparierbarkeit. (Quelle: WinFuture)
Apples geheimer iPhone-Prototyp: Das „iPod Phone“
Giga.de enthüllt Details zu einem frühen iPhone-Prototyp, der auf dem iPod basierte. Das Gerät verfügte über das bekannte „Click Wheel“ als zentrales Bedienelement und ein Drehgelenk, mit dem die Unterseite gewechselt werden konnte, um das Gerät als Telefon zu nutzen. Ein Touchscreen war in dieser Phase noch nicht vorgesehen. Der Prototyp wurde von einem Dritthersteller gefertigt, bevor Apple sich für das heute bekannte Design entschied.
„Jobs hatte sehr klare Ansichten über Dinge - bis sie nicht mehr klar waren“, sagt Tony Fadell. „Oder es wurde sehr deutlich, dass sie nicht funktionieren würden. Er drängte uns sehr, den iPod Plus Phone zum Laufen zu bringen. Wir haben wochenlang daran gearbeitet, herauszufinden, wie die Eingabe mit dem Click Wheel funktioniert. Wir haben es nicht hinbekommen, und nachdem das ganze Team davon überzeugt war, dass wir es nicht schaffen würden, sagte er: 'Versucht es weiter! Irgendwann haben wir alle gesagt: 'Nein, das wird nicht funktionieren.'“
Infobox: Apples ursprünglicher Plan für das iPhone basierte auf dem iPod mit Click Wheel – ein Konzept, das letztlich verworfen wurde. (Quelle: giga.de)
Nach dem iPhone 17: Apples Pläne für ein faltbares iPhone
Giga.de berichtet, dass Apple laut einer Investoren-Notiz von JPMorgan im September 2026 ein faltbares iPhone als Teil der iPhone-18-Familie vorstellen wird. Das Gerät soll 1.999 US-Dollar kosten und ein 7,8-Zoll-Hauptdisplay sowie ein 5,5-Zoll-Außendisplay bieten. Weitere Merkmale sind ein Titan-Gehäuse, ein Scharnier aus Liquid Metal, Touch ID und zwei Rückkameras. Apple setzt auf eine knitterfreie Display-Faltung, ein Bereich, in dem viele Konkurrenten bisher Probleme hatten.
Modell | Preis (US-Dollar) | Hauptdisplay | Außendisplay |
---|---|---|---|
iPhone Fold (iPhone 18) | 1.999 | 7,8 Zoll | 5,5 Zoll |
JPMorgan rechnet bis 2028 mit rund 45 Millionen verkauften Apple-Foldables und einem potenziellen Marktvolumen von 65 Milliarden US-Dollar.
Infobox: Das erste faltbare iPhone wird im September 2026 erwartet und soll 1.999 US-Dollar kosten. (Quelle: giga.de)
Handy-Nutzung: Vorbildfunktion und Handykunde für Kinder
Die Thüringer Allgemeine thematisiert die Vorbildfunktion der Eltern bei der Handynutzung und die Notwendigkeit, Kinder frühzeitig auf die Gefahren des Internets vorzubereiten. Während über ein Social-Media-Verbot für unter 16-Jährige diskutiert wird, plädiert der Kinderschutzbund für Handykunde bereits im Kindergarten. Der Missbrauch von Kindern hat sich ins Internet verlagert, und immer jüngere Kinder haben unkontrollierten Zugang zum Netz. Umfragen zeigen, dass Jugendliche nach einer mehrtägigen Smartphone-Pause entspannter sind.
- Frühzeitige Medienkompetenz schützt Kinder vor Betrug und Missbrauch im Internet
- Eltern sollten als Vorbild agieren und den Umgang mit digitalen Medien bewusst gestalten
Infobox: Handykunde im Kindergarten und bewusste Vorbildfunktion der Eltern werden als wichtige Schutzmaßnahmen für Kinder empfohlen. (Quelle: Thüringer Allgemeine)
Handy-Ortung: Polizei in Thüringen versendet Tausende stille SMS
Laut Teltarif.de hat die Thüringer Polizei im Jahr 2024 fast 14.600 sogenannte stille SMS verschickt, um den Aufenthaltsort von Verdächtigen zu ermitteln. In 99 Ermittlungsverfahren kam diese Technik zum Einsatz, vor allem bei Drogenkriminalität, Betrug und Diebstahl im großen Stil. 132 Betroffene erhielten solche Nachrichten, wobei eine Person mehrfach erfasst sein kann. Das Landeskriminalamt und das Amt für Verfassungsschutz sind technisch in der Lage, stille SMS zu versenden. Die Kosten für die Polizei beliefen sich auf etwa 19.000 Euro, für den Verfassungsschutz auf etwa 3.700 Euro.
Jahr | Stille SMS (Polizei) | Stille SMS (Verfassungsschutz) | Kosten Polizei (€) | Kosten Verfassungsschutz (€) |
---|---|---|---|---|
2024 | 14.600 | 500 | 19.000 | 3.700 |
Infobox: Die stille SMS ist ein wichtiges Ermittlungswerkzeug, das 2024 in Thüringen fast 15.000 Mal eingesetzt wurde. (Quelle: Teltarif.de)
Längere Lebensdauer: Handy und Notebook regelmäßig neu starten
Blue News empfiehlt, Smartphones und Notebooks regelmäßig neu zu starten, um die Leistung zu verbessern und die Lebensdauer zu verlängern. Ein Neustart beendet alle laufenden Prozesse, leert den Arbeitsspeicher und integriert System-Updates vollständig. Dies führt zu einer besseren Systemleistung, schnelleren Reaktionszeiten und einer optimierten Batterielaufzeit. Auch temporäre Softwarefehler lassen sich so oft beheben.
- Speicherbereinigung und Leistungsverbesserung
- Vollständige Integration von System-Updates
- Fehlerbehebung bei Softwareproblemen
- Optimierte Batterielaufzeit
Infobox: Ein regelmäßiger Neustart ist eine einfache Maßnahme, um die Leistung und Lebensdauer von Smartphones und Notebooks zu steigern. (Quelle: blue News)
„N“-Symbol auf dem Handy: Bedeutung und Anwendung von NFC
CHIP erklärt, dass das „N“-Symbol in der Android-Statusleiste für NFC („Near Field Communication“) steht. Diese Funktechnologie ermöglicht einen sicheren und stromsparenden Datenaustausch über wenige Zentimeter. NFC ist seit dem iPhone 7 und in vielen Android-Geräten Standard. Typische Anwendungen sind kontaktloses Bezahlen, Gerätekopplung und der Austausch von digitalen Visitenkarten oder Dateien.
- Kontaktloses Bezahlen mit Google Pay, Apple Pay oder Samsung Wallet
- Schnelle Kopplung von Bluetooth-Geräten
- Direkter Datenaustausch zwischen Smartphones
Infobox: Das „N“-Symbol signalisiert eine aktive NFC-Funktion, die für viele Alltagsanwendungen genutzt werden kann. (Quelle: CHIP)
Quellen:
- Gestohlene iPhones: Die kriminelle Lieferkette hinter einem Milliardengeschäft
- iPhone-Nutzer aufgepasst: Schaltet dieses Feature sofort aus, sonst wird’s teuer
- Apple-Leak : Bilder liefern Details zum Akku des iPhone 17 Pro - zwei Varianten geplant
- iPhone 17 Pro: Stahlgehäuse-Akku verspricht schnellere Ladezeiten
- Apples bizarrer Plan: Geheimer iPhone-Prototyp enthüllt
- Nach dem iPhone 17: Apples überraschende Pläne kommen ans Licht
- Legt doch mal das Handy weg!
- Handy-Ortung: Polizei versendet Tausende stille SMS
- Längere Lebensdauer: Darum solltest du Handy und Notebook ab und zu neu starten | blue News
- "N"-Symbol auf dem Handy: Sollte man nicht unterschätzen
- Keine Handys im Unterricht + Blutattacken in Neumünster + VHS erfolgreich
- Handy-Verstoß bringt auch mutmaßliche Drogen-Fahrt in Kelheim ans Licht