Google Pixel 9 Pro: Android-Flaggschiff mit iPhone-Feeling und KI-Features

Google Pixel 9 Pro: Android-Flaggschiff mit iPhone-Feeling und KI-Features

Das Google Pixel 9 Pro: Die Android-Alternative mit iPhone-Feeling

Das Google Pixel 9 Pro wird von Filmstarts als die beste Alternative für Nutzer beschrieben, die das iPhone-Feeling bei einem Android-Gerät suchen. Es überzeugt mit einem edlen Design, einer leistungsstarken Kamera und einem optimierten Betriebssystem. Besonders die KI-gestützte Bildbearbeitung hebt das Pixel 9 Pro hervor, da sie es ermöglicht, Fotos nachträglich zu bearbeiten, störende Objekte zu entfernen oder unscharfe Gesichter zu korrigieren.

Technisch bietet das Gerät ein 120 Hz Super Actua-Display, kabelloses Laden und eine IP68-Zertifizierung. Der Google Tensor G4-Chip sorgt für eine schnelle Performance. Aktuell ist das Pixel 9 Pro bei Amazon stark reduziert erhältlich, was es zu einer attraktiven Wahl für Android-Nutzer macht, die Premium-Features ohne den Apple-Preis suchen.

„Ein echter No-Brainer für alle, die ein Android-Flaggschiff mit Apple-Vibes suchen.“ – Filmstarts
  • KI-gestützte Bildbearbeitung
  • 120 Hz Display
  • IP68-Zertifizierung
  • Starke Preisreduktion

Apple öffnet iPhone für WhatsApp als Standard-App

Wie T-Online berichtet, hat Apple erstmals ermöglicht, dass Nutzer WhatsApp als Standard-App für Nachrichten und Anrufe auf dem iPhone festlegen können. Diese Änderung ist Teil der neuen iOS-Version 18 und wurde durch den Druck der Europäischen Union und den Digital Markets Act erzwungen. Die Funktion ist jedoch mit Einschränkungen verbunden: Anrufe über WhatsApp funktionieren nur, wenn der Kontakt ebenfalls WhatsApp nutzt.

Die praktische Umsetzung erfolgt über die Einstellungen des iPhones, wo Nutzer WhatsApp als Standard-App auswählen können. Allerdings ignoriert Apples Sprachassistent Siri diese Einstellung weiterhin. Neben WhatsApp wurden auch andere Bereiche wie Browser und E-Mail-Clients für Drittanbieter geöffnet.

„Die Änderung markiert einen bedeutenden Einschnitt in Apples Ökosystem.“ – T-Online
  • WhatsApp als Standard-App für Nachrichten und Anrufe
  • Integration nur teilweise umgesetzt
  • Erweiterung auf Browser und E-Mail-Clients

iPhone 17: Gerüchte zu neuen Features

PC Games Hardware berichtet über erste Gerüchte zum iPhone 17, das im September erwartet wird. Laut dem Bloomberg-Journalisten Mark Gurman wird das Basismodell nur wenige Neuerungen erhalten, darunter ein ProMotion-Display und kleinere Kamera-Verbesserungen. Die Pro-Modelle hingegen sollen umfassende Upgrades erhalten, wie 48-Megapixel-Sensoren für alle Rückkameras.

Ein Highlight könnte das neue M14-OLED-Display sein, das 30 % heller ist und eine längere Lebensdauer bietet. Zudem wird ein besonders dünnes Modell namens iPhone 17 Air erwartet, das trotz seiner Leichtigkeit eine größere Bildschirmfläche bieten soll.

  • ProMotion-Display für das Basismodell
  • 48-Megapixel-Kameras für Pro-Modelle
  • M14-OLED-Display mit 30 % mehr Helligkeit

Apple plant KI-gestützte Gesundheitsfeatures

Notebookcheck.com berichtet, dass Apple an einer neuen Gesundheitsinitiative namens „Health+“ arbeitet, die ab 2026 verfügbar sein soll. Diese soll durch einen KI-Agenten unterstützt werden, der Daten aus der Health-App, der Apple Watch und anderen Geräten analysiert, um personalisierte Gesundheitstipps zu geben. Geplant sind Funktionen wie Food-Tracking und Ratschläge zur Herzgesundheit.

Das Projekt hat laut Bloomberg hohe Priorität bei Apple und wird von Experten aus verschiedenen Bereichen unterstützt. Ob der Service kostenpflichtig wird, ist noch unklar.

  • KI-Agent für Gesundheitsanalysen
  • Start geplant für 2026
  • Zusammenarbeit mit Gesundheitsexperten

Apple stellt iPhone Mini ein

CHIP Online berichtet, dass Apple die Produktion des iPhone Mini aufgrund schwacher Verkaufszahlen eingestellt hat. Das letzte Modell, das iPhone 13 Mini, kam 2023 auf den Markt. Zukünftig wird Apple den Fokus auf größere Geräte legen, die mehr Platz für leistungsstarke Hardware und größere Batterien bieten.

Die Entscheidung spiegelt den allgemeinen Markttrend wider, da die Mehrheit der Konsumenten größere Smartphones bevorzugt. Andere Hersteller wie Samsung bieten jedoch weiterhin kompakte Modelle an.

  • iPhone Mini wird nicht mehr produziert
  • Fokus auf größere Displays
  • Markttrend zu größeren Geräten

Quellen:

Ähnliche Artikel

Hinterlasse einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen