iPhone-Funktionen: Fahrfokus, Akku-Optimierung und neue Mittelklasse-Smartphones im Test

iPhone-Funktionen: Fahrfokus, Akku-Optimierung und neue Mittelklasse-Smartphones im Test

Fahrfokus am iPhone: Weniger Störungen beim Autofahren

Das iPhone bietet mit der Funktion "Fahrfokus" eine Möglichkeit, Ablenkungen während der Autofahrt zu minimieren. Diese Funktion, die ab iOS-Version 15 verfügbar ist, ermöglicht es Nutzern, das Telefon so einzustellen, dass nur wichtige Anrufe durchgestellt werden, während andere Mitteilungen stummgeschaltet werden. Um den Fahrfokus zu aktivieren, müssen Nutzer in die „Einstellungen“ gehen, den Unterpunkt „Fokus“ auswählen und einen neuen Fokus erstellen.

Zusätzlich kann der Fahrfokus automatisch aktiviert werden, wenn das iPhone mit einem Auto über CarPlay oder Bluetooth verbunden ist. Nutzer, die das iPhone nur als Navi verwenden, müssen den Fokus manuell aktivieren. Diese Funktion trägt dazu bei, die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen, indem sie die Ablenkung durch das Smartphone reduziert. (Quelle: SZ.de)

„Der Vorteil dieser Option: Mit dem Zusatz ‚Dringend‘ werden Nachrichten vom zuvor ausgewählten Personenkreis dann trotzdem durchgestellt.“

Zusammenfassung: Der Fahrfokus am iPhone hilft, Ablenkungen beim Autofahren zu minimieren, indem er nur wichtige Anrufe durchstellt und andere Mitteilungen stumm schaltet.

iPhone 17 Pro Max: Ungewöhnliche Kühler-Konstruktion mit Erfolg

Das iPhone 17 Pro Max hat sich als leistungsstarkes Gerät für mobile Gaming-Anwendungen etabliert. Ein Nutzer hat eine modifizierte Kühlkonstruktion entwickelt, die einen SSD-Kühler mit mehreren Kupfer-Heatpipes und Mini-Lüftern integriert. Diese Konstruktion hat im 3DMark-Stresstest eine Stabilität von rund 90 Prozent erreicht, was für die Leistung des Geräts spricht.

Obwohl diese Modifikation beeindruckende Ergebnisse liefert, ist sie in der Praxis eher unpraktisch. Die Diskussion über die Machbarkeit solcher Modifikationen zeigt, wie engagiert die Community ist, um die Leistung des iPhones zu optimieren. (Quelle: PCGH)

„Frei nach Jurassic Park war T-K-Tronix so mit der Frage beschäftigt, ob man einen SSD-Kühler ans iPhone schrauben könnte, dass er sich nicht mehr um die Frage geschert hat, ob er das auch tun sollte.“

Zusammenfassung: Die modifizierte Kühlkonstruktion des iPhone 17 Pro Max zeigt, wie Nutzer die Leistung des Geräts durch kreative Lösungen steigern können, auch wenn diese in der Praxis nicht immer umsetzbar sind.

Stromfresser im Griff: Wie du mit iOS 26 das Maximum aus deinem iPhone-Akku holst

Mit der Einführung von iOS 26 hat Apple neue Funktionen zur Optimierung der Akkulaufzeit bereitgestellt. Nutzer sollten zunächst den Batteriezustand überprüfen, um festzustellen, ob der Akku bereits Probleme aufweist. Ein iPhone 14 und ältere Modelle sollten nach 500 Ladezyklen noch eine Kapazität von 80 Prozent aufweisen, während neuere Modelle bis zu 1.000 Ladezyklen erreichen können.

Zusätzlich können Nutzer durch das Deaktivieren von nicht benötigten Funktionen, wie dem Always-on-Display oder 5G, die Akkulaufzeit verlängern. Auch das Festlegen eines Ladelimits und das Aktivieren des optimierten Ladevorgangs sind hilfreiche Tipps, um die Lebensdauer des Akkus zu maximieren. (Quelle: t3n)

„Das iPhone passt daraufhin die Systemleistung an und spielt eine Warnung aus, wenn es Zeit ist, den alten durch einen neuen Akku zu tauschen.“

Zusammenfassung: iOS 26 bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Optimierung der Akkulaufzeit, darunter die Überprüfung des Batteriezustands und das Deaktivieren unnötiger Funktionen.

Mittelklasse-Smartphones im Test: Dieses Handy ist besser als iPhone

IMTEST hat aktuelle Mittelklasse-Smartphones bis 700 Euro getestet und festgestellt, dass das Google Pixel 9a als Testsieger hervorgeht. Mit einem Preis von 549 Euro bietet es eine hervorragende Leistung und eine lange Akkulaufzeit von über 12,5 Stunden beim Videostreaming. Das iPhone 16e belegt den zweiten Platz und bietet mit 699 Euro (UVP) eine starke Leistung, jedoch mit einigen Abstrichen bei der Kamera.

Der Preis-Leistungssieger ist das CMF Phone 2 Pro, das für 249 Euro (UVP) eine gute Ausstattung und Leistung bietet. Die Tests zeigen, dass Mittelklasse-Smartphones in der heutigen Zeit eine ernstzunehmende Alternative zu teureren Modellen darstellen. (Quelle: IMTEST)

„Es muss nicht immer das teuerste Handy sein, das zeigen die Mittelklasse-Smartphones im Vergleichstest deutlich.“

Zusammenfassung: IMTEST hat gezeigt, dass Mittelklasse-Smartphones wie das Google Pixel 9a und das CMF Phone 2 Pro in Bezug auf Leistung und Preis eine attraktive Wahl darstellen.

Diese iPhone-Spielerei killt euren Akku – so schaltet ihr sie ab

Ein oft übersehener Faktor, der die Akkulaufzeit des iPhones beeinträchtigen kann, sind die Zoom-Effekte beim Öffnen und Schließen von Apps. Diese Animationen erfordern zusätzliche Rechenleistung und können die Akkulaufzeit spürbar verkürzen. Nutzer können die Animationen in den Einstellungen unter „Bedienungshilfen“ und „Bewegung“ deaktivieren, um die Leistung zu verbessern und Energie zu sparen.

Durch das Reduzieren der Bewegung wird das iPhone reaktionsfreudiger, und der Parallaxeffekt, der beim Neigen des Geräts auftritt, wird ebenfalls deaktiviert. Dies ist eine einfache Möglichkeit, die Akkulaufzeit zu verlängern, ohne auf wichtige Funktionen verzichten zu müssen. (Quelle: GIGA)

„Wer darauf verzichten kann, spart also doppelt: weniger Spielerei, mehr Akku.“

Zusammenfassung: Das Deaktivieren von Zoom-Effekten auf dem iPhone kann die Akkulaufzeit verbessern und das Gerät reaktionsfreudiger machen.

Der ultimative iPhone-Guide: Mini, Plus & Max

In den letzten Jahren hat Apple die Display-Größen seiner iPhones nur geringfügig verändert. Aktuelle Modelle bieten eine Auswahl zwischen 6,3 Zoll, 6,5 Zoll und 6,9 Zoll. Das iPhone 13 war das letzte Modell mit einer kompakten Größe von 5,4 Zoll, was für Nutzer, die ein kleineres Gerät bevorzugen, enttäuschend ist.

Die Wahl der richtigen Größe ist entscheidend, nicht nur für die Handhabung, sondern auch für die Nutzung in verschiedenen Situationen. Apple hat sich auf größere Displays konzentriert, was für viele Nutzer eine Herausforderung darstellen kann, die ein handlicheres Gerät bevorzugen. (Quelle: Mac Life)

„Die Gerätegröße kann entscheidend sein! Nicht nur in Abhängigkeit von Größe (und Anzahl) deiner Hände, sondern auch deiner Taschen.“

Zusammenfassung: Apple bietet derzeit eine begrenzte Auswahl an iPhone-Größen, was für Nutzer, die kompakte Geräte bevorzugen, eine Herausforderung darstellt.

Quellen:

Ähnliche Artikel

Hinterlasse einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen