Modelle mit Top-Klang – diese externen Mikrofone fürs iPhone sind ihr Geld wert
Wer mit dem iPhone regelmäßig Ton- oder Videoaufnahmen macht, profitiert laut T-Online von einem externen Mikrofon. Die Klangqualität verbessert sich deutlich, und auch bei Störfaktoren wie Wind bleibt der Ton klar. Für die Verbindung mit dem iPhone ist entscheidend, ob das Gerät einen USB-C- oder Lightning-Anschluss besitzt. Alternativ kann ein Adapter genutzt werden, um Mikrofone mit 3,5-mm-Klinke anzuschließen. Einige Modelle lassen sich auch per Bluetooth koppeln.
Bei der Auswahl des passenden Mikrofons kommt es auf den Einsatzzweck an. Lavaliermikrofone sind günstig, unauffällig und leicht zu transportieren, bieten aber meist eine bessere Klangqualität als das eingebaute Mikrofon. Richtmikrofone isolieren Stimmen von Umgebungsgeräuschen und sind ideal für Vlogger und Filmemacher. Kondensatormikrofone ermöglichen professionelle Studioaufnahmen und sind besonders bei Musikern und Podcastern beliebt. Zu den bekannten Marken zählen Sennheiser, Shure, Rode und Apogee.
- Lavaliermikrofone: günstig, unauffällig, universell
- Richtmikrofone: isolieren Stimmen, oft mit Windschutz
- Kondensatormikrofone: Studioqualität, stationär
Infobox: Externe Mikrofone für das iPhone bieten je nach Anschlussart und Einsatzzweck deutliche Vorteile bei der Klangqualität. (Quelle: T-Online)
Wie von Geisterhand – „Jemand hat mein iPhone nachts gesperrt“, staunt Apple-Nutzer
Ein mysteriöser Vorfall beschäftigt die Apple-Community, wie CHIP berichtet: Ein Nutzer fand sein iPhone morgens gesperrt vor, nachdem zehn fehlerhafte Anmeldeversuche registriert wurden. Der Nutzer war allein im Zimmer, andere Apple-Geräte zeigten keine ungewöhnlichen Aktivitäten. In den Kommentaren werden verschiedene Ursachen diskutiert, darunter das sogenannte „Ghost Touching“, bei dem defekte Displays oder statische Entladungen Eingaben auslösen, sowie Software-Bugs oder unbemerkter Fremdzugriff.
Besonders problematisch war, dass das betroffene iPhone älter ist und keine Wiederherstellungsoption für das Passwort bietet. Der Nutzer musste acht Stunden warten, bis die Sperrzeit abgelaufen war. CHIP empfiehlt, Geräte regelmäßig zu aktualisieren und bei Verdacht auf Fremdzugriff Passwörter zu ändern. FOCUS online weist darauf hin, dass Apple mit iOS 18.5 insgesamt 36 Sicherheitslücken behoben hat.
- Ghost Touch: Defekte Displays, Überhitzung, statische Entladungen
- Software-Bugs: Systemfehler nach nächtlichem Neustart
- Fremdzugriff: Keine Beweise, aber nicht ausgeschlossen
Infobox: Unerklärliche iPhone-Sperren können verschiedene Ursachen haben. Regelmäßige Updates und Passwortänderungen werden empfohlen. (Quelle: CHIP)
iPhone 17 Pro naht: Lohnt sich jetzt noch ein iPhone 16 Pro oder 16 Pro Max?
Mit der nahenden Veröffentlichung des iPhone 17 Pro im September 2025 stellt sich laut CURVED die Frage, ob sich der Kauf eines iPhone 16 Pro (Max) noch lohnt. Das iPhone 16 Pro Max zählt zu den besten Handys 2025 und ist für Apple Intelligence gerüstet. Wer jetzt ein neues Smartphone benötigt, kann bedenkenlos zugreifen, da die Geräte auch im nächsten Jahr noch zu den stärksten auf dem Markt gehören.
Ein Argument für das iPhone 16 Pro ist der erwartete höhere Preis des iPhone 17 Pro, bedingt durch die angespannte Zoll-Situation zwischen China und den USA. Das iPhone 17 Pro wird voraussichtlich ein neues Design mit einem großen Kameraelement und Upgrades im Kamerabereich bieten, darunter eine 3,5-fach-Telekamera mit 48 MP Sensorauflösung und eine verbesserte Selfie-Kamera mit 24 MP. Wer auf größere Neuerungen wie die Dynamic Island im iPhone 18 Pro oder ein Foldable wartet, könnte jetzt ein iPhone 16 Pro kaufen und später umsteigen.
Modell | Besonderheiten |
---|---|
iPhone 16 Pro (Max) | Apple Intelligence, günstiger, elegantes Design |
iPhone 17 Pro | Neues Design, 3,5-fach-Tele, 48 MP, 24 MP Selfie |
Infobox: Das iPhone 16 Pro (Max) bleibt eine starke Wahl, vor allem wegen des Preisvorteils. Das iPhone 17 Pro bringt Design- und Kamera-Upgrades. (Quelle: CURVED)
Kein Fortnite mehr für iPhones: Apple blockiert angeblich Update
Wie heise online berichtet, ist Fortnite seit Freitag weltweit auf iPhones offline. Epic Games gibt an, dass Apple das jüngste Update blockiert habe, weshalb das Spiel weder im Epic Games Store in der EU noch im US-App-Store verfügbar ist. Der Streit zwischen Epic Games und Apple dauert bereits seit Jahren an, nachdem Epic 2019 mit direkten Kauflinks gegen die Apple-Richtlinien verstieß und Fortnite aus dem App Store entfernt wurde.
Durch den Digital Markets Act musste Apple alternative App-Läden in der EU zulassen, was Epic für den eigenen Store nutzte. Das aktuelle Problem: Apple hat das eingereichte Update weder zugelassen noch abgelehnt, sodass Fortnite für iOS nicht mehr funktioniert. Epic könnte das Update für den US-App-Store zurückziehen und es erneut für die EU einreichen, um die Blockade zu umgehen.
- Fortnite weltweit auf iPhones offline
- Update von Apple blockiert
- Streit zwischen Epic Games und Apple dauert an
Infobox: Fortnite ist aktuell auf iPhones nicht spielbar, da Apple das Update blockiert. Der Streit zwischen Epic und Apple bleibt ungelöst. (Quelle: heise online)
iPhone: Leuchtet ein gelber Punkt? Passen Sie jetzt auf, was Sie sagen
STERN.de erklärt, dass das iPhone seit iOS 14 mit farbigen Punkten in der Statusleiste warnt, wenn Apps auf Kamera, Mikrofon oder GPS zugreifen. Ein grüner Punkt signalisiert den Zugriff auf die Kamera, ein gelber Punkt zeigt an, dass das Mikrofon aktiv ist, etwa beim Telefonieren oder bei Sprachnachrichten. Ein blaues Symbol mit Pfeil steht für die Nutzung des GPS.
Die Punkte bedeuten nicht zwangsläufig, dass tatsächlich etwas aufgezeichnet wird, sondern dass eine App die Berechtigung angefordert hat. Nutzer können im Kontrollzentrum und unter "Datenschutz und Privatsphäre" nachsehen, welche Apps zuletzt auf Kamera, Mikrofon oder Standort zugegriffen haben. Im "App-Datenschutzbericht" werden diese Daten detailliert aufgelistet. Apple hat die Warnungen eingeführt, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen, nachdem in der Vergangenheit Apps wie Taschenlampen-Apps unbemerkt Standortdaten sammelten.
- Grüner Punkt: Kamera aktiv
- Gelber Punkt: Mikrofon aktiv
- Blaues Symbol: GPS aktiv
Infobox: Die farbigen Punkte in der iPhone-Statusleiste warnen vor aktivem Zugriff auf Kamera, Mikrofon oder Standort. (Quelle: STERN.de)
Dieses iPhone begeistert alle – doch niemand wird es je in den Händen halten
giga.de berichtet über ein Konzept eines iPhone 4 im modernen Design, das viele Apple-Fans begeistert, aber nie gebaut werden wird. Das Konzept stammt von Concept Creator und LetsGoDigital und zeigt ein kompaktes Smartphone mit formatfüllendem Display, verstecktem Fingerabdrucksensor und Frontkamera unter dem Bildschirm. Die Abmessungen entsprechen fast dem Original von 2010, das Display ist jedoch deutlich größer.
Das Konzept sieht einen Lightning-Anschluss und eine einzelne Kamera auf der Rückseite vor. Apple hatte mit dem iPhone 13 mini bereits ein kompaktes Modell im Angebot, doch die Nachfrage nach kleinen Smartphones blieb gering. Daher ist es unwahrscheinlich, dass Apple ein solches Retro-Modell tatsächlich umsetzt. Es bleibt eine Wunschvorstellung für Fans des klassischen Designs.
- Kompaktes Design wie iPhone 4
- Modernes Display, In-Display-Sensoren
- Geringe Nachfrage nach kleinen iPhones
Infobox: Das moderne iPhone-4-Konzept bleibt ein Traum für Retro-Fans – Apple wird es wohl nie bauen. (Quelle: giga.de)
Handynutzung: Ein Drittel der Deutschen kennt eigene Nummer nicht auswendig
Eine Umfrage von Bitkom Research, zitiert vom Spiegel, zeigt: 34 Prozent der Deutschen ab 16 Jahren kennen ihre eigene Handynummer nicht auswendig. 64 Prozent haben ihre Mobilfunknummer vollständig verinnerlicht. Die Festnetznummer ist mehr Menschen geläufig – 76 Prozent können sie auswendig angeben.
Die Telefonnummern von Freunden, Verwandten und Bekannten sind ebenfalls präsenter: 82 Prozent der Befragten kennen mindestens eine dieser Nummern spontan. Im Durchschnitt erinnern sich die Befragten an etwa drei Telefonnummern aus dem nahen Umfeld. 47 Prozent wissen zwischen einer und drei Nummern, 26 Prozent sogar zwischen vier und sechs.
Nummerntyp | Kennen sie auswendig |
---|---|
Eigene Handynummer | 34 % nicht, 64 % ja |
Festnetznummer | 76 % ja |
Freunde/Bekannte | 82 % mindestens eine |
Infobox: Ein Drittel der Deutschen kennt die eigene Handynummer nicht auswendig, die meisten verlassen sich auf das Smartphone als Gedächtnis. (Quelle: Spiegel)
Quellen:
- Modelle mit Top-Klang – diese externen Mikrofone fürs iPhone sind ihr Geld wert
- Wie von Geisterhand – „Jemand hat mein iPhone nachts gesperrt“, staunt Apple-Nutzer
- iPhone 17 Pro naht: Lohnt sich jetzt noch ein iPhone 16 Pro oder 16 Pro Max?
- Kein Fortnite mehr für iPhones: Apple blockiert angeblich Update
- iPhone: Leuchtet ein gelber Punkt? Passen sie jetzt auf, was Sie sagen
- Dieses iPhone begeistert alle – doch niemand wird es je in den Händen halten
- Handynutzung: Ein Drittel der Deutschen kennt eigene Nummer nicht auswendig
- Wie die Smartphonenutzung der Eltern Kleinkinder beeinflusst
- Handy-Speicher ständig voll? Eine simple Option schafft Abhilfe
- Das sind die Samsung-Handys, die Sie wirklich brauchen!
- Ob Yallo, Wingo oder Salt: Das bringen Handy-Abos mit «Inklusiv-Roaming» wirklich
- Handy-Verbot: Ghost-Konzert in ZAG Arena Hannover