Apple-Aktie schwächelt nach Quartalszahlen
Die Apple-Aktie hat am Freitag mit einem Minus von 3,7 Prozent auf die Zahlen zum abgeschlossenen Quartal reagiert. Trotz eines Umsatzplus kämpft Apple weiterhin mit erheblichen Unsicherheiten, die vor allem auf die anhaltenden Zollstreitigkeiten zwischen den USA und China zurückzuführen sind. Der Vorstand von Apple bezeichnete eine Prognose als "sehr schwierig", da das Unternehmen einen Großteil seiner Produktion in China abwickelt und somit von den US-Strafzöllen stark betroffen ist. (Quelle: Der Aktionär, DER AKTIONÄR TV, 4investors.de)
Datum | Kursentwicklung | Schlusskurs |
---|---|---|
Freitag (nach Q2-Zahlen) | -3,7 % | 205,35 USD |
Tagestief | - | 202,16 USD |
Im Rückblick ist dies der erste Rücksetzer nach acht positiven Handelstagen in Folge. Die Aktie unterbot damit das März-Tief, obwohl der NASDAQ 100 im gleichen Zeitraum um 1,6 Prozent zulegte. (Quelle: 4investors.de)
- Umsatzplus im Quartal
- Massive Unsicherheiten durch Zollstreitigkeiten
- Produktion in China als Risikofaktor
Infobox: Die Apple-Aktie reagierte mit einem deutlichen Kursrückgang auf die Quartalszahlen. Hauptgrund sind die Unsicherheiten durch die US-Strafzölle auf in China produzierte Waren.
Führungswechsel bei Apple Music: TikTok-Manager wechselt zu Apple
Apple verstärkt sein Musikgeschäft mit Ole Obermann, der zuvor bei TikTok für die globale Musikentwicklung verantwortlich war. Obermann wird Apple Music künftig gemeinsam mit Rachel Newman leiten, beide berichten direkt an Oliver Schusser. Während seiner Zeit bei TikTok war Obermann maßgeblich am Ausbau des Musikangebots beteiligt, unter anderem kehrte der Katalog von Universal Music nach einer Lizenzpause zurück. Die Zusammenarbeit mit internationalen Künstlern wie Taylor Swift, Billie Eilish und Post Malone wurde intensiviert. (Quelle: ifun.de)
- Ole Obermann: Über fünf Jahre bei TikTok, Fokus auf globale Musikentwicklung
- Rückkehr des Universal Music-Katalogs zu TikTok
- Intensivierte Zusammenarbeit mit internationalen Künstlern
Auch in Apples Abteilung für Regierungsangelegenheiten gibt es Veränderungen: Die regionalen Teams in Europa und Asien unterstehen künftig direkt Lisa Jackson, die für Umwelt, Bildung und politische Themen verantwortlich ist. Die Neuaufstellung erfolgt vor dem Hintergrund wachsender regulatorischer Anforderungen, insbesondere in der EU und Indien. (Quelle: ifun.de)
Infobox: Apple setzt auf erfahrene Führungskräfte aus der Musikbranche und reagiert mit Umstrukturierungen auf regulatorische Herausforderungen in verschiedenen Märkten.
Neues MacBook Pro mit M5-Chip noch 2025 erwartet
Laut dem Bloomberg-Journalisten Mark Gurman soll "später in diesem Jahr" ein neues MacBook Pro erscheinen. Erwartet wird, dass die neue M5-Chip-Serie in unterschiedlichen Varianten (Pro, Max) ihren Einstand feiert. Große Veränderungen im Design oder der Ausstattung werden mit der M5-Generation jedoch nicht erwartet. (Quelle: derStandard.de)
- Neues MacBook Pro für 2025 angekündigt
- M5-Chip-Serie in Pro- und Max-Varianten
- Keine großen Veränderungen im Vergleich zur Vorgängergeneration
Infobox: Apple plant für 2025 die Einführung eines neuen MacBook Pro mit M5-Chip, größere Neuerungen bleiben jedoch aus.
iPhone-Strategie: Vorstellung neuer Modelle künftig gestaffelt?
Apple könnte seine Strategie zur Vorstellung neuer iPhone-Modelle ändern. Laut MacTechNews ist im Gespräch, dass künftig nicht mehr alle Modelle im Herbst präsentiert werden. Hintergrund sind offenbar interne Überlegungen, die Produktvorstellungen zu entzerren und flexibler auf Marktbedingungen zu reagieren. (Quelle: MacTechNews)
- Mögliche Änderung der iPhone-Vorstellungsstrategie
- Nicht mehr alle Modelle im Herbst
- Flexiblere Reaktion auf Marktbedingungen
Infobox: Apple prüft offenbar, die Präsentation neuer iPhone-Modelle zeitlich zu staffeln, um flexibler auf den Markt reagieren zu können.
Samsung: Wie viele eSIM-Profile sind möglich?
Immer mehr Samsung-Smartphones unterstützen die eSIM, vor allem in der höheren und mittleren Preisklasse. Laut Teltarif.de können auf den Geräten in der Regel maximal zwei eSIM-Profile gleichzeitig aktiv genutzt werden. Wie viele Profile insgesamt gespeichert werden können, ist jedoch selbst bei Samsung nicht eindeutig bekannt. (Quelle: Teltarif.de)
- Maximal zwei eSIM-Profile gleichzeitig aktiv
- Unklare Angaben zur Gesamtanzahl speicherbarer Profile
Infobox: Samsung-Smartphones erlauben in der Regel die gleichzeitige Nutzung von zwei eSIM-Profilen, die maximale Speicherkapazität bleibt jedoch unklar.
Samsung Galaxy A15 vs. A16: Das bessere Schnäppchen?
Im Vergleichstest von Computer Bild schneidet das Samsung Galaxy A16 5G mit der Testnote 2,0 ("gut") besser ab als das Galaxy A15 5G mit der Note 2,2 ("gut"). Das A16 punktet mit einem großen, hellen OLED-Display, 5G-Unterstützung und Updates bis 2030. Die Kamera bei Nacht ist jedoch eher schwach. Das A15 bietet ebenfalls ein helles und scharfes OLED-Display sowie 5G, hat aber ein niedrigeres Arbeitstempo und ein spiegelndes Display. (Quelle: Computer Bild)
Modell | Testnote | Besonderheiten |
---|---|---|
Galaxy A16 5G | 2,0 (gut) | Großes, helles OLED, 5G, Updates bis 2030 |
Galaxy A15 5G | 2,2 (gut) | Helles, scharfes OLED, 5G, niedrigeres Arbeitstempo |
Infobox: Das Galaxy A16 5G ist laut Computer Bild das bessere Schnäppchen, insbesondere wegen des Displays und der Update-Garantie bis 2030.
Samsung Galaxy S25 Edge: Release und Details
Das ultraschmale Samsung Galaxy S25 Edge wird voraussichtlich im Mai oder Juni veröffentlicht. Ein Leak zeigt, dass das Gerät mit 12 GB RAM, 256 GB Speicher, einer 4.000 mAh Batterie und einer 12 MP Frontkamera ausgestattet sein soll. Als Prozessor kommt ein Snapdragon 8 Elite-Prozessor mit acht Kernen und bis zu 4,47 GHz zum Einsatz. Das Display soll zwischen 6,6 und 6,8 Zoll groß sein, mit 120 Hz Bildwiederholrate. Die Rückseite bietet ein Dual-Kamera-System mit 200 MP und 50 MP sowie eine 12 MP Selfie-Kamera. Das Gerät ist angeblich nur 5,8 mm dick und wiegt weniger als 160 Gramm. (Quelle: TV Movie)
Feature | Angabe |
---|---|
RAM | 12 GB |
Speicher | 256 GB |
Batterie | 4.000 mAh |
Frontkamera | 12 MP |
Prozessor | Snapdragon 8 Elite, 8 Kerne, bis 4,47 GHz |
Dicke | 5,8 mm |
Gewicht | < 160 g |
Preislich soll das S25 Edge zwischen dem S25+ (ab 1.149 Euro) und dem S25 Ultra (ab 1.449 Euro) liegen. Ein Leak auf der kanadischen Samsung-Seite nannte für 256 GB Speicher einen Preis von knapp über 1.000 Euro, in Europa werden etwa 1.200 Euro erwartet. (Quelle: TV Movie)
Infobox: Das Galaxy S25 Edge setzt auf ein besonders schlankes Design und leistungsstarke Hardware. Der Marktstart wird für Mai oder Juni erwartet, der Preis liegt voraussichtlich zwischen 1.000 und 1.200 Euro für die 256-GB-Variante.
Samsung: Foldables und neue Chip-Strategie
Samsung plant, sein Angebot an faltbaren Smartphones auszubauen. Ein neues Tri-Fold-Modell mit zwei Scharnieren soll eine Bildschirmdiagonale von 9,9 Zoll bieten. Das kommende Galaxy Z Fold 7 wird laut inside digital zusammengeklappt nur noch 8,2 Millimeter dick sein – rund ein Drittel weniger als aktuelle Modelle. Samsung könnte künftig verstärkt auf eigene Exynos-SoCs setzen, nachdem die Probleme bei der 3-nm-Fertigung gelöst wurden. (Quelle: inside digital)
- Tri-Fold-Smartphone mit 9,9 Zoll Display
- Galaxy Z Fold 7: 8,2 mm Dicke zusammengeklappt
- Stärkere Nutzung eigener Exynos-SoCs
Infobox: Samsung setzt auf Innovation bei Foldables und will mit besonders schlanken Modellen und eigener Chip-Technologie punkten.
Samsung Galaxy S26: Zwei-Chip-Strategie kehrt zurück
Samsung plant beim Galaxy S26 offenbar die Rückkehr zur Zwei-Chip-Strategie. Aufgrund von Produktionsengpässen beim Exynos 2600 wird der hauseigene Chip voraussichtlich nur in Europa eingesetzt, während andere Märkte den Snapdragon-Chip erhalten. Das Ultra-Modell soll weltweit mit dem Snapdragon-Chip ausgestattet werden. Diese Strategie erinnert an das Galaxy S22, bei dem Europa exklusiv den Exynos 2200 erhielt. (Quelle: giga.de)
- Galaxy S26 in Europa mit Exynos-Chip
- Rest der Welt erhält Snapdragon-Chip
- Ultra-Modell weltweit mit Snapdragon
Infobox: Die Zwei-Klassen-Gesellschaft bei Samsung kehrt zurück: Europäische Kunden erhalten beim Galaxy S26 den Exynos-Chip, während der Rest der Welt den Snapdragon bekommt.
One UI 7.0: Android 15 für 39 Samsung-Geräte
Samsung hat den Update-Zeitplan für One UI 7.0 und Android 15 veröffentlicht. Ab Mai 2025 erhalten die Galaxy S24-Serie, das Galaxy Z Fold 6 und das Galaxy Z Flip 6 das Update. Im Juni folgen zahlreiche weitere Modelle, darunter die Galaxy A16- und A15-Serien. Das Galaxy A05s und das Galaxy Tab A9 erhalten das Update im Juli 2025. (Quelle: Netzwelt)
- Ab Mai 2025: Galaxy S24-Serie, Z Fold 6, Z Flip 6
- Im Juni 2025: Galaxy A16, A15, A14, A25, A33, A34, A35, A53, A54, A55, M33, M53, XCover 6 Pro, XCover 7, Tab S6 Lite, Tab S9 FE, Tab Active 4 Pro, Tab Active 5, Tab A9+
- Im Juli 2025: Galaxy A05s, Tab A9
Einige Geräte erhalten mit Android 15 ihr letztes großes Betriebssystem-Update. Es wurden bereits erste Probleme mit One UI 7.0 gemeldet, etwa das Verschwinden der Akkuanzeige oder des Bluetooth-Symbols. (Quelle: Netzwelt)
Infobox: Samsung rollt Android 15 und One UI 7.0 ab Mai 2025 für insgesamt 39 Smartphones und mehrere Tablets aus. Einige Modelle erhalten damit ihr letztes großes Update.
Quellen:
- UBS DailyTrader: Apple-Aktie schwächer nach den Zahlen
- Führungswechsel bei Apple Music: Apple holt TikTok-Manager an Bord
- Neues Macbook Pro noch in diesem Jahr
- Apple Aktie: Schwächer nach den Zahlen - UBS
- UBS DailyTrader: Apple-Aktie schwächer nach den Zahlen
- Nicht mehr alle Modelle im Herbst: Ändert Apple die Vorstellungs-Strategie beim iPhone?
- Nachgefragt: Wie viele eSIMs auf einem Samsung-Smartphone?
- Samsung Galaxy A15 vs. A16: Welches ist das bessere Samsung-Schnäppchen?
- Ultraschmales Samsung Galaxy S25 Edge: Release in wenigen Tagen?
- Neue Dreifaltigkeit? Samsung folgt auf Huaweis Spuren
- Samsung Galaxy S26: Schlechte Nachrichten für alle, die das S25 auslassen wollen
- One UI 7.0 für 39 Samsung-Handys: Dann erhalten sie Android 15 in Deutschland
- Oppo Find N5 im Test – Das Smartphone aus der Zukunft
- Xiaomi überholt Apple – und greift jetzt auch die Autoindustrie an
- Xiaomi-Aktie: Kurs legt zu (6,303 €)
- Duell der China-Topmodelle: Xiaomi 15 Ultra gegen Honor Magic 7 Pro
- Smarter Wasserhahn: Warum dieses Gadget weltweit wirklich gebraucht wird
- Nur 100 € für ein gutes Smartphone? Fast, denn das Xiaomi Redmi 13 ist mit 40 % Rabatt im Sale
- Xiaomi-Aktie: Unglaublich!