Klapphandys und Foldables: Apple vor Markteintritt, Samsung mit Wachstum
Der Markt für klappbare und faltbare Smartphones erlebt laut Business Insider Deutschland eine neue Dynamik. Unternehmen wie Samsung, Motorola und Google haben mit Modellen wie dem Galaxy Z Fold, Galaxy Z Flip, Razr und Pixel Fold bereits Erfolge erzielt. Im Juli meldete Samsung, dass die Vorbestellungen für das Galaxy Z Fold7 und Galaxy Z Flip7 im Vergleich zu den Vorgängern um 25 Prozent gestiegen sind. Das Marktforschungsunternehmen Canalys schätzt, dass Samsungs Smartphone-Lieferungen in den USA im zweiten Quartal im Jahresvergleich um 38 Prozent zulegten, während Google um 13 Prozent und Motorola um zwei Prozent wuchsen. Apple bleibt zwar Marktführer nach Volumen, verzeichnete aber einen Rückgang der Lieferungen um elf Prozent.
Analysten von J.P. Morgan erwarten, dass Apple im September 2026 ein faltbares iPhone im Buchstil als Teil der iPhone 18-Reihe auf den Markt bringt. Der Preis soll bei etwa 1999 US-Dollar (ca. 1700 Euro) liegen, was dem Startpreis des Samsung Fold7 entspricht. Forrester-Analyst Dipanjan Chatterjee betont, dass ein faltbares iPhone eine größere Akzeptanz auf dem US-Markt auslösen könnte. Apple dominiert weiterhin den weltweiten Smartphone-Absatz: Im ersten Quartal 2025 waren fünf der zehn meistverkauften Smartphones iPhones, so Counterpoint Research. Auch bei Smartwatches führt Apple mit 20 Prozent der weltweiten Lieferungen im ersten Quartal.
| Hersteller | Lieferwachstum (Q2, USA, YoY) |
|---|---|
| Samsung | +38 % |
| +13 % | |
| Motorola | +2 % |
| Apple | -11 % |
- Samsung meldet 25 % mehr Vorbestellungen für Fold7 und Flip7.
- Apple könnte 2026 mit einem faltbaren iPhone für 1999 US-Dollar einsteigen.
- Apple bleibt trotz Rückgang Marktführer im Volumen.
Infobox: Der Einstieg von Apple in den Foldable-Markt könnte die Akzeptanz flexibler Smartphones deutlich steigern. Samsung und andere Hersteller profitieren bereits von wachsendem Interesse.
iPhone 18 und Fold-Modell: Veröffentlichung auf 2027 verschoben
Wie Macwelt berichtet, wird Apple das iPhone 18 nicht wie ursprünglich erwartet im Jahr 2026 vorstellen. Die Veröffentlichung wurde laut der koreanischen Zeitung „ET-News“ auf das Frühjahr 2027 verschoben. Grund dafür ist die geplante Einführung des ersten Fold-Modells von Apple, das zusammen mit dem iPhone 18e erscheinen soll. Apple möchte die Varianten der iPhone-18-Generation zeitlich streuen, um die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit gleichmäßig zu verteilen und die Verkäufe über das Jahr zu strecken.
Mit dem Fold-Modell hätte Apple sechs Varianten einer Generation: iPhone 18, iPhone 18 Air, iPhone 18e, iPhone 18 Pro, iPhone 18 Pro Max und iPhone 18 Fold. Im dritten Geschäftsquartal 2025 erzielte Apple mit iPhones einen Umsatz von 44,5 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 13,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dieser Anstieg wird auf das iPhone 16e zurückgeführt, das Ende Februar 2025 auf den Markt kam.
- iPhone 18 und Fold-Modell erscheinen erst 2027.
- Apple plant sechs Varianten der iPhone-18-Generation.
- Umsatz mit iPhones im Q3 2025: 44,5 Mrd. US-Dollar (+13,5 %).
Infobox: Die Verschiebung der iPhone-18-Generation auf 2027 ist strategisch motiviert, um die Markteinführung des ersten Fold-Modells optimal zu begleiten und die Verkäufe zu streuen.
iOS 26: Neue Funktionen nur für aktuelle iPhones
Laut t3n bringt iOS 26 zahlreiche neue Funktionen, die jedoch nicht auf allen iPhones verfügbar sind. Das neue Liquid-Glass-Design erhalten alle Geräte, die iOS 26 unterstützen. Viele der innovativen Features basieren jedoch auf Apple Intelligence und sind nur für das iPhone 15 Pro, Pro Max und die iPhone-16-Serie verfügbar. Dazu zählen Zusammenfassungen von Mobilboxanrufen, Live-Übersetzungen in iMessage und Facetime, Shortcuts für Apple Intelligence sowie das Tracking von Bestellungen in der Apple Wallet. Auch neue Funktionen für Image Playground und Genmoji sind älteren Modellen nicht zugänglich.
Die 3D-Animation für Sperrbildschirm-Wallpaper setzt mindestens ein iPhone 12 voraus. Eine Meldung über eine schmutzige Kameralinse gibt es nur für das iPhone 15 (Pro) und neuere Geräte. Das KI-Paket Apple Intelligence ist weiterhin als Beta gekennzeichnet, und die intelligente Siri soll erst 2026 erscheinen. Funktionen wie Call Screening und Hold Assist stehen jedoch allen iPhone-Besitzern zur Verfügung.
- Apple Intelligence nur für iPhone 15 Pro/Pro Max und iPhone 16-Serie.
- 3D-Wallpaper-Animation ab iPhone 12.
- Schmutz-Meldung für Kamera ab iPhone 15 (Pro).
- KI-Funktionen weiterhin in Beta, Siri-Update für 2026 geplant.
Infobox: Viele neue iOS-26-Features sind aktuellen iPhones vorbehalten. Wer ältere Modelle nutzt, erhält nur einen Teil der Innovationen.
iPhone Action-Modus: Hilfe für Parkinson-Patienten
Ein emotionaler Kurzfilm von Apple zeigt, wie der Action-Modus der iPhone-Kamera Menschen mit Parkinson beim Filmen unterstützt, berichtet Mac Life. Die Funktion stabilisiert automatisch Videos und gleicht Handbewegungen aus, was besonders für Menschen mit starkem Zittern eine große Hilfe ist. Filmemacher Brett Harvey, selbst an Parkinson erkrankt, kann dank des Action-Modus wieder kreativ arbeiten. Die Funktion ist auf iPhone 14 bis iPhone 16 verfügbar, mit Ausnahme des iPhone 16e, und unterstützt auch Sprachsteuerung.
Apple hebt zudem weitere Bedienungshilfen hervor, etwa die Möglichkeit, die Kamera per Sprache zu bedienen. Dies erleichtert die Nutzung für Menschen mit motorischen Einschränkungen. Der Action-Modus nutzt fortschrittliche Bildstabilisierung und maschinelles Lernen, um auch bei starken Bewegungen ruhige Aufnahmen zu ermöglichen.
„Für jemanden wie mich, der seit 30 Jahren Kameras benutzt, ist es lebensverändernd, dass Filmen wieder eine Option ist“, erklärt Brett Harvey.
- Action-Modus verfügbar auf iPhone 14 bis 16 (außer 16e).
- Stabilisierung durch maschinelles Lernen und Bildstabilisierung.
- Sprachsteuerung als zusätzliche Barrierefreiheit.
Infobox: Der Action-Modus des iPhones ermöglicht Menschen mit Parkinson wieder selbstständiges Filmen und unterstreicht Apples Engagement für Barrierefreiheit.
Raubüberfall bei iPhone-Verkauf in Soest
Wie BILD berichtet, wurde ein 29-jähriger Mann in Soest Opfer eines Raubüberfalls, als er ein iPhone über eine Online-Plattform verkaufen wollte. Bei einem Treffen am Mittwochabend um 19:00 Uhr in der Deckmannstraße wurde er von drei Männern mit Pfefferspray attackiert. Einer der Täter entriss ihm das Smartphone, bevor alle drei die Flucht ergriffen. Die Täter werden wie folgt beschrieben: Der erste war 20 bis 25 Jahre alt, 1,70 bis 1,80 Meter groß, deutsches Erscheinungsbild, schwarze Jacke, Jogginghose, setzte das Pfefferspray ein. Der zweite hatte ein türkisches Erscheinungsbild, war kräftig gebaut und trug ein Bandana. Der dritte war ebenfalls 20 bis 25 Jahre alt, 1,70 bis 1,80 Meter groß, deutsches Erscheinungsbild und dünn.
Videoaufnahmen zeigen, wie die Täter nach der Tat in ein Auto mit einem Kennzeichen aus dem Kreis Unna stiegen und in Richtung Westen fuhren. Die Polizei bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 02921/91000 zu melden.
- Raubüberfall bei iPhone-Verkauf in Soest.
- Drei Täter, Flucht im Auto mit Unna-Kennzeichen.
- Polizei bittet um Hinweise unter 02921/91000.
Infobox: Der Vorfall zeigt die Risiken privater Smartphone-Verkäufe und die Bedeutung von Vorsicht bei persönlichen Übergaben.
iPhone-Deal bei Vodafone: 200 Euro Willkommensbonus
Aktuell bietet Vodafone laut HIFI.DE einen Willkommensbonus von 200 Euro für Neukunden, die einen GigaMobil- oder GigaMobil-Young-Tarif mit einem iPhone 16, iPhone 16e oder iPhone 15 abschließen. Das Angebot gilt bis zum 17. September. Der Bonus wird als monatlicher Rabatt von 8,34 Euro über 24 Monate ausgezahlt. Das iPhone 16 bietet die neueste Technik und die Dynamic Island, während das iPhone 15 weiterhin Updates erhält. Das iPhone 16e ist günstiger, hat aber noch die alte Notch.
- 200 Euro Willkommensbonus für Neukunden bei Vodafone.
- Gilt für GigaMobil- und GigaMobil-Young-Tarife mit iPhone 16, 16e oder 15.
- Bonus als monatlicher Rabatt über 24 Monate.
Infobox: Das Angebot richtet sich an Neukunden, die einen neuen Tarif und ein aktuelles iPhone suchen. Der Bonus wird über die Vertragslaufzeit verteilt ausgezahlt.
Android-Schutz: Drei unverzichtbare Apps
Für Android-Nutzer empfiehlt CHIP drei essenzielle Apps zum Schutz des Smartphones. Ein Passwortmanager wie KeePassDX oder Bitwarden ist laut CHIP ein Muss, um Passwörter sicher zu verwalten. Der Tor Browser wird als beste Wahl für den Schutz der Privatsphäre beim Surfen genannt. Mit NetGuard können Nutzer den Internetzugriff einzelner Apps gezielt steuern, was sowohl den Akku schont als auch die Privatsphäre verbessert. NetGuard bietet in der Grundausstattung kostenlose Funktionen, Pro-Features sind kostenpflichtig.
- Passwortmanager: KeePassDX oder Bitwarden für sichere Passwortverwaltung.
- Browser: Tor Browser für anonymes und privates Surfen.
- Netzwerk-Kontrolle: NetGuard zur Steuerung des Internetzugriffs von Apps.
Infobox: Die Kombination aus Passwortmanager, sicherem Browser und Netzwerk-Kontrolle bietet einen effektiven Schutz für Android-Smartphones.
Quellen:
- Klapphandys entfachen erneut den Smartphone-Krieg: Bringt Apple bald ein faltbares iPhone?
- Kein iPhone 18 im Jahr 2026 – auf 2027 verschoben
- iOS 26: Diese neuen Funktionen laufen nicht auf allen iPhones
- iPhone Action-Modus hilft Parkinson-Patienten beim Filmen
- Raubüberfall in Soest: iPhone-Verkäufer mit Pfefferspray attackiert
- iPhone-Deal bei Vodafone: Jetzt 200 Euro Willkommensbonus sichern!
- Android-Schutz: Drei unverzichtbare Apps, die auf jedes Handy gehören
- Handy statt Kinder im Blick: Schwimmbäder mahnen zu Aufmerksamkeit
- Smartphone verrät Betrüger am Flughafen Memmingen - Polizisten finden verdächtiges Foto
- Kinder statt Handy im Blick: Schwimmbäder mahnen zum Aufpassen
- Leben ohne Handy – geht das noch?
- »Jedes Detail ist wichtig« - Der Andor-Chef hat seine Serie nicht für Zuschauer gemacht, die die ganze Zeit aufs Handy gucken