iPhone 17 Pro mit neuem Gehäuse, iOS 26 Akku-Update und Foxconn-Wandel

iPhone 17 Pro mit neuem Gehäuse, iOS 26 Akku-Update und Foxconn-Wandel

iPhone 17 Pro: Großes Loch im Gehäuse und neue Akku-Details

Weniger als einen Monat vor der Vorstellung der iPhone-17-Reihe sind laut techbook bereits viele Details zu den neuen Modellen bekannt. Das iPhone 17 Pro und Pro Max erhalten erstmals eine Rückseite aus Metall, vermutlich Aluminium, mit einer auffälligen Aussparung im Gehäuse. Dieses große Loch dient der Einbettung der Ladespule und des Magnetrings für MagSafe. Die Kamera-Leiste besteht laut Leaker Majin Bu aus Metall und beherbergt künftig die Antennen, was den Empfang verbessern und Unterbrechungen im Metallrahmen vermeiden könnte.

Unter der Kamera-Leiste befindet sich eine Glasplatte, die den Durchgang für die MagSafe-Hardware abdeckt. Das erschwert allerdings die Reparatur, da das Glas nicht mehr separat austauschbar ist. Zudem gibt es zwei verschiedene Akku-Versionen: eine größere für internationale Märkte und eine kleinere, L-förmige für China, um Platz für den physischen SIM-Slot zu schaffen. Beide Akkus sind mit einem Stahlrahmen abgeschirmt, was die Wärmeabfuhr verbessert und die Lebensdauer erhöht.

  • Metallrückseite mit großer Aussparung für MagSafe
  • Kamera-Leiste aus Metall mit integrierten Antennen
  • Zwei Akku-Varianten: international und China
  • Stahlrahmen zur besseren Wärmeabfuhr
Fazit: Das iPhone 17 Pro setzt auf ein neues Gehäusedesign mit funktionalen Verbesserungen, bringt aber auch Herausforderungen bei der Reparatur mit sich. (Quelle: techbook)

iOS 26: Verbesserte Akkunutzung und adaptive Hinweise

Mit der neuesten Betaversion von iOS 26 hat Apple laut heise online das Akkumanagement weiterentwickelt. Ab dem iPhone 15 Pro (Max) und neuer sorgt ein KI-gestützter, adaptiver Modus dafür, dass die Systemleistung automatisch angepasst wird, um die Akkulaufzeit zu verlängern. Nutzer erhalten nun explizite Hinweise, wenn das System Akkusparmaßnahmen aktiviert. Ein neuer Schalter in den Einstellungen ermöglicht es, diese Benachrichtigungen gezielt ein- oder auszuschalten.

Die Funktion ist besonders für das kommende, sehr dünne iPhone 17 Air relevant, das einen kleineren Akku besitzt. iOS 26 soll dafür sorgen, dass auch bei geringerer Akkukapazität die Tagesnutzung gewährleistet bleibt. Die Hinweise informieren, wenn das iPhone seine Leistung reduziert, um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern. Nutzer können die Funktion deaktivieren, falls sie zu starke Leistungseinbußen bemerken.

  • KI-gestützter, adaptiver Akkumodus ab iPhone 15 Pro (Max)
  • Explizite Hinweise bei aktivierten Akkusparmaßnahmen
  • Besonders für das dünne iPhone 17 Air mit kleinem Akku entwickelt
Fazit: iOS 26 bringt ein intelligenteres Akkumanagement und mehr Transparenz für Nutzer, insbesondere bei Geräten mit kleinerem Akku. (Quelle: heise online)

iPhone 18: Veröffentlichung auf 2027 verschoben

Wie Macwelt berichtet, wird Apple im Jahr 2026 kein iPhone 18 vorstellen. Die Veröffentlichung verschiebt sich auf das Frühjahr 2027, zusammen mit dem geplanten iPhone 18e. Grund dafür ist die erweiterte Produktpalette, denn mit der Generation des iPhone 18 soll auch das erste Fold-Modell von Apple erscheinen. Um die Aufmerksamkeit gleichmäßig zu verteilen, werden die Modelle zeitlich gestaffelt vorgestellt.

Mit dem Fold-Modell hätte Apple sechs Varianten einer Generation: iPhone 18, iPhone 18 Air, iPhone 18e, iPhone 18 Pro, iPhone 18 Pro Max und iPhone 18 Fold. Im dritten Geschäftsquartal 2025 erzielte Apple mit iPhones einen Umsatz von 44,5 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 13,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dieser Anstieg wird auf das iPhone 16e zurückgeführt, das Ende Februar 2025 auf den Markt kam.

  • iPhone 18 und 18e erscheinen im Frühjahr 2027
  • Sechs Varianten geplant, darunter erstmals ein Fold-Modell
  • 44,5 Milliarden US-Dollar iPhone-Umsatz im Q3 2025 (+13,5 %)
Fazit: Apple verschiebt die iPhone-18-Präsentation, um die Einführung des Fold-Modells und die Aufmerksamkeit für die neuen Varianten besser zu steuern. (Quelle: Macwelt)

Foxconn: iPhone erstmals nicht mehr wichtigstes Produkt

Bei Foxconn, dem wichtigsten Apple-Zulieferer, hat sich laut Business Insider Deutschland eine historische Veränderung vollzogen. Erstmals ist nicht mehr das iPhone das wichtigste Produkt des Unternehmens. Die Umsätze der Sparte Cloud & Networking stiegen um 47 Prozent und übertrafen damit erstmals das Unterhaltungselektronikgeschäft, zu dem das iPhone gehört. Haupttreiber ist die gestiegene Nachfrage nach KI-Servern.

Foxconn baut die Produktion von KI-Servern in den USA weiter aus, während das iPhone-Geschäft schwächelt. Diese Entwicklung markiert eine neue Ära für den Konzern, der bislang vor allem für die Fertigung von Apple-Smartphones bekannt war.

Sparte Umsatzentwicklung
Cloud & Networking +47 %
Fazit: Foxconn setzt zunehmend auf KI-Server und Cloud-Lösungen, das iPhone verliert an relativer Bedeutung. (Quelle: Business Insider Deutschland)

iPhone 17 Pro: Speicher-Strategie und Preiserhöhung

Apple plant laut t3n, beim iPhone 17 Pro die 128-GB-Variante zu streichen. Die Einstiegsversion beginnt künftig bei 256 GB, was den Einstiegspreis um 50 Dollar auf 1.049 US-Dollar erhöht. Die Speicheroptionen beschränken sich dann auf 256 GB, 512 GB und 1 TB. Beim aktuellen iPhone 16 Pro stehen noch vier Speichergrößen zur Auswahl, beginnend bei 128 GB. In Deutschland liegt der aktuelle Einstiegspreis bei 1.199 Euro.

Die Preisstruktur der iPhone-17-Serie in den USA sieht wie folgt aus:

Modell Preis (USD) Speicher
iPhone 17 799 128 GB
iPhone 17 Air 949 128 GB
iPhone 17 Pro 1.049 256 GB
iPhone 17 Pro Max 1.249 256 GB
  • Streichung der 128-GB-Variante beim iPhone 17 Pro
  • Preiserhöhung um 50 Dollar auf 1.049 US-Dollar
  • Neue Speicheroptionen: 256 GB, 512 GB, 1 TB
Fazit: Apple setzt die bewährte Preisstrategie fort und erhöht den Einstiegspreis für das Pro-Modell durch die Streichung der kleinsten Speicheroption. (Quelle: t3n)

Handy-Blitzer: Monocam erkennt Smartphone-Sünder

In Rheinland-Pfalz sind laut T-Online seit Juli 2025 neue Handyblitzer im Einsatz, die mit Monocam-Technologie Autofahrer erkennen, die am Steuer ein Smartphone nutzen. Die Kameras werden auf der A60 bei Ingelheim und auf der A61 bei Gundheim eingesetzt. Das Innenministerium von Nordrhein-Westfalen prüft den Einsatz dieser Technologie, sieht aber derzeit keine Rechtsgrundlage für eine Einführung im eigenen Bundesland.

Die Monocam registriert, ob Autofahrer während der Fahrt mit dem Handy beschäftigt sind. Wer bei Tempo 50 nur eine Sekunde aufs Handy schaut, blickt 14 Meter nicht auf die Straße, bei Tempo 130 sind es 35 Meter. Für Handynutzung am Steuer drohen mindestens 100 Euro Bußgeld und ein Punkt in Flensburg, bei einem Unfall sogar 200 Euro und zwei Punkte. Experten schätzen, dass jeder dritte Unfall im Straßenverkehr durch Ablenkung entsteht.

  • Handyblitzer seit Juli 2025 auf A60 und A61 in Rheinland-Pfalz
  • NRW prüft Einsatz, aber keine Rechtsgrundlage
  • Bußgeld: ab 100 Euro und 1 Punkt, bei Unfall 200 Euro und 2 Punkte
Fazit: Die Monocam-Technologie könnte die Verkehrssicherheit erhöhen, ist aber in NRW noch nicht eingeführt. (Quelle: T-Online)

Vodafone: Fünf Jahre Handy-Garantie – das steckt dahinter

Vodafone Deutschland bietet laut RP Online nun eine fünfjährige Garantie für Smartphones an. Nach Ablauf der regulären Herstellergarantie von bis zu zwei Jahren verlängert Vodafone die Garantie auf bis zu fünf Jahre und bietet einen kostenlosen Akku-Tausch an, sobald die Batteriekapazität unter 80 Prozent sinkt. Das Angebot ist bei Tarifen ab GigaMobil M und GigaMobil Young M automatisch und kostenlos enthalten, bei anderen Tarifen kann es für 3,99 Euro pro Monat hinzugebucht werden.

Allerdings gibt es Einschränkungen: Schäden durch Wasser, Hitze, Sturz, Manipulation oder andere äußere Einflüsse sind nicht abgedeckt. Der Akku-Tausch ist ohne Einschränkung möglich, wenn die Kapazität unter 80 Prozent fällt. Vodafone hat mit der Partnerfirma „Closing the loop“ seit 2022 bereits mehr als 2,7 Millionen Handys der Wiederverwertung zugeführt. Das 5-Jahres-Versprechen soll den Lebenszyklus von Geräten verlängern und nachhaltigen Konsum fördern.

  • Fünf Jahre Garantie und kostenloser Akku-Tausch ab 80 % Kapazität
  • Automatisch bei bestimmten Tarifen, sonst 3,99 Euro/Monat
  • 2,7 Millionen Handys seit 2022 recycelt
Fazit: Die verlängerte Garantie von Vodafone kann sich lohnen, ist aber an bestimmte Tarife und Bedingungen geknüpft. (Quelle: RP Online)

Quellen:

Ähnliche Artikel

Hinterlasse einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen