Telekom verbessert Mobilfunk in Neumünster
Die Deutsche Telekom hat in Neumünster zwei Mobilfunkstandorte mit 4G und 5G erweitert, was zu einer signifikanten Verbesserung der Mobilfunkabdeckung führt. Die Versorgung der Haushalte mit schnellem Mobilfunk beträgt nun 100 Prozent, während die Flächenversorgung nahezu 100 Prozent erreicht hat. Dies bedeutet, dass auch der Empfang in Gebäuden verbessert wurde und die Bandbreite erhöht wurde.
Die Telekom betreibt in Neumünster jetzt insgesamt 35 Standorte. In den nächsten drei Jahren sind weitere 17 Standorte geplant. Die Notruftechnologie Advanced Mobile Location (AML) sowie das Warnsystem Cell Broadcast werden an allen Standorten unterstützt, was die Sicherheit der Nutzer erhöht.
„Der Bedarf an Bandbreite nimmt ständig zu – rund 30 Prozent pro Jahr. Deshalb machen wir beim Mobilfunkausbau weiter Tempo“, sagt Stefanie Halle, Unternehmenssprecherin Deutsche Telekom.
Zusammenfassung: Telekom hat die Mobilfunkabdeckung in Neumünster durch die Erweiterung von zwei Standorten auf 100 Prozent verbessert. Weitere Ausbaupläne sind in den nächsten drei Jahren vorgesehen.
Telekom verbessert Mobilfunk im Kreis Olpe
Im Kreis Olpe hat die Deutsche Telekom zwei neue Mobilfunkstandorte in Betrieb genommen und fünf weitere mit 4G und 5G erweitert. Dadurch sind nun 91 Prozent der Fläche und 99 Prozent der Haushalte mit schnellem Mobilfunk versorgt. Die neuen Standorte befinden sich in Lennestadt an der Straße Am Ellenberg und am Langeneier Kopf.
Die Telekom betreibt im Kreis Olpe aktuell 77 Standorte und plant, in den kommenden drei Jahren weitere 39 Standorte zu bauen und 47 mit 4G und 5G zu erweitern. Alle Standorte unterstützen die Notruftechnologie AML und das Warnsystem Cell Broadcast, was die Sicherheit der Nutzer erhöht.
„Der Bedarf an Bandbreite nimmt ständig zu – rund 30 Prozent pro Jahr. Deshalb machen wir beim Mobilfunkausbau weiter Tempo“, sagt Unternehmenssprecherin Katja Kunicke.
Zusammenfassung: Telekom hat die Mobilfunkversorgung im Kreis Olpe durch den Ausbau neuer Standorte auf 91 Prozent der Fläche und 99 Prozent der Haushalte verbessert. Weitere Ausbaupläne sind in den nächsten Jahren vorgesehen.
Telekom verbessert Mobilfunk im Landkreis Ludwigsburg
Im Landkreis Ludwigsburg hat die Telekom elf Mobilfunkstandorte mit 4G und 5G erweitert. Dadurch sind nun 98 Prozent der Fläche und nahezu 100 Prozent der Haushalte mit schnellem Mobilfunk versorgt. Die Verbesserung betrifft auch die Versorgung entlang wichtiger Bahnstrecken und Autobahnen.
Die Telekom betreibt im Landkreis Ludwigsburg jetzt 158 Standorte und plant, in den nächsten drei Jahren weitere 79 Standorte zu bauen. Die Notruftechnologie AML und das Warnsystem Cell Broadcast werden an allen Standorten unterstützt, was die Sicherheit der Nutzer erhöht.
„Der Bedarf an Bandbreite nimmt ständig zu – rund 30 Prozent pro Jahr. Deshalb machen wir beim Mobilfunkausbau weiter Tempo“, sagt Lena Raschke, Unternehmenssprecherin Deutsche Telekom.
Zusammenfassung: Telekom hat die Mobilfunkversorgung im Landkreis Ludwigsburg durch den Ausbau von elf Standorten auf 98 Prozent der Fläche und nahezu 100 Prozent der Haushalte verbessert. Weitere Ausbaupläne sind in den nächsten Jahren vorgesehen.
Vodafone startet Testphase für neues E-Call System im LTE-Netz
Vodafone hat die erste Testphase für das neue E-Call System im LTE-Netz gestartet, das ab Januar 2026 in Europa verpflichtend wird. Im Vergleich zum klassischen System ermöglicht die neue Generation eine Sprechverbindung über das IP-basierte 4G-Netz, was zusätzliche Funktionen wie die Übermittlung von Live-Bildern vom Unfallort ermöglichen könnte.
Ab Januar 2026 wird das Notrufsystem der neuesten Generation für alle neuen Fahrzeugmodelle verpflichtend sein, um eine Typzulassung zu erhalten. Ein Jahr später, ab Januar 2027, muss der neue E-Call in allen Neufahrzeugen verbaut werden.
Zusammenfassung: Vodafone hat die Testphase für das neue E-Call System im LTE-Netz gestartet, das ab 2026 in Europa verpflichtend wird. Die neue Technik ermöglicht erweiterte Funktionen für Notrufe.
Kraichgau: Störung im Vodafone-Netz dauern seit Freitag an
Im Kraichgau gibt es seit Freitag eine Störung im Vodafone-Netz, die sowohl Telefon- als auch mobile Datenverbindungen betrifft. Das Unternehmen arbeitet an der Behebung der Störung, die auch am Sonntag noch nicht behoben war.
Die betroffenen Gebiete sind Neckarbischofsheim, Helmstadt-Bargen und Waibstadt. Kunden berichten von anhaltenden Problemen mit der Erreichbarkeit und der Nutzung mobiler Daten.
Zusammenfassung: Im Kraichgau gibt es seit Freitag eine anhaltende Störung im Vodafone-Netz, die Telefon- und mobile Datenverbindungen betrifft. Das Unternehmen arbeitet an der Behebung der Probleme.
Quellen:
- Telekom verbessert Mobilfunk in Neumünster
- Telekom verbessert Mobilfunk im Kreis Olpe – Steigender Bandbreiten-Bedarf
- Telekom verbessert Mobilfunk im Landkreis Ludwigsburg
- Telekom verbessert Mobilfunk im Kreis Olpe – Steigender Bandbreiten-Bedarf
- Diese Vorteile hat es, wenn der Flugmodus eingeschaltet wird
- Erfahrungsbericht: 1&1 Portierung ins eigene Netz
- Vodafone startet Testphase für neues E-Call System im LTE-Netz
- Vodafone-Maßnahme in Schorndorf: Was Kunden wissen müssen - Tipps vom Experten
- Vodafone Cable Max: Gigabit-Tarif ab jetzt im Angebot
- Kraichgau: Störung im Vodafone-Netz dauern seit Freitag an
- teltarif hilft: Zur Telekom portierte Nummern nicht erreichbar
- Festnetz-Tarife werden teurer: So sparen Telekom-Kunden fast 19 Euro pro Monat
- Problemstart in Bundesliga-Saison: Telekom Baskets: „Die Situation ist eine Katastrophe“
- Deutsche Telekom-Aktie in der technischen Analyse: short-Signal
- Wolfsburg: Kein Internet in Velpke - Telekom spricht von Flächenstörung