Tipps zur Akkulaufzeit, iPhone 11 Pro Max Support-Ende und neue Adobe Premiere App

Tipps zur Akkulaufzeit, iPhone 11 Pro Max Support-Ende und neue Adobe Premiere App

iPhone-Laufzeit verlängern: Tipps und Tricks für den Akku

Mit der Einführung von iOS 26 hat Apple nicht nur ein neues Design für iPhones präsentiert, sondern auch nützliche Funktionen zur Verlängerung der Akkulaufzeit. Nach der Installation des Updates kann es zunächst zu einer verkürzten Akkulaufzeit kommen, da das iPhone im Hintergrund Dateien neu sortiert. Dieser Prozess sollte jedoch nach etwa 48 Stunden abgeschlossen sein, sodass die Akkuleistung wieder stabilisiert wird. Nutzer sollten sich jedoch mit den neuen Einstellungen vertraut machen, um die Laufzeit ihres Gerätes zu optimieren.

„Das Problem sollte sich von selbst lösen.“ - t3n

Um die Akkulaufzeit zu verlängern, empfiehlt es sich, den Batteriezustand zu überprüfen. Bei iPhone 14 und älteren Modellen sollte die Kapazität nach 500 Ladezyklen noch bei 80 Prozent liegen. Neuere Modelle können bis zu 1.000 Ladezyklen erreichen, bevor die Leistung signifikant nachlässt. Zudem können Nutzer im Batterie-Menü die Gesamte Batterienutzung einsehen, um Stromfresser zu identifizieren und gegebenenfalls Funktionen wie den persönlichen Hotspot abzuschalten.

Wichtige Erkenntnisse: iOS 26 kann die Akkulaufzeit zunächst beeinträchtigen, stabilisiert sich jedoch nach 48 Stunden. Die Überprüfung des Batteriezustands ist entscheidend für die langfristige Nutzung.

Support-Ende für iPhone 11 Pro Max und Apple Watches

Apple hat bekannt gegeben, dass das iPhone 11 Pro Max sowie mehrere Modelle der Apple Watch als veraltet eingestuft werden. Dies bedeutet, dass diese Geräte keinen offiziellen Support mehr erhalten werden. Das iPhone 11 Pro Max, das für seine Dreifach-Kamera bekannt ist, wird somit nicht mehr mit Software-Updates oder Reparaturdiensten unterstützt.

Die Entscheidung, Geräte als veraltet zu klassifizieren, ist Teil von Apples Strategie, den Fokus auf neuere Modelle zu legen und die Nutzer zu ermutigen, auf aktuelle Geräte umzusteigen. Dies könnte für viele Nutzer, die auf ältere Modelle angewiesen sind, problematisch werden.

Wichtige Erkenntnisse: Das iPhone 11 Pro Max und mehrere Apple Watch-Modelle erhalten keinen Support mehr, was die Nutzer vor Herausforderungen stellen könnte.

Adobe Premiere jetzt auf dem iPhone und iPad verfügbar

Adobe hat die mobile Version seines Videoeditors Premiere für iPhone und iPad veröffentlicht. Die App ist kostenlos erhältlich, während eine Android-Version in Entwicklung ist. Nutzer können Videos in 4K HDR bearbeiten und diese mit einem Fingertipp für Plattformen wie TikTok und Instagram exportieren. Die App bietet eine klassische Mehrspuren-Timeline mit unbegrenzten Video-, Audio- und Textebenen.

Zusätzlich stehen kostenpflichtige Funktionen wie Cloud-Speicher und KI-gestützte Tools zur Verfügung, die für 80 Euro im Jahr oder 9 Euro im Monat angeboten werden. Die Integration von Adobes KI-gestützten Soundeffekten und Sprachverbesserungen könnte die Bearbeitungserfahrung erheblich verbessern.

Wichtige Erkenntnisse: Adobe Premiere ist jetzt für iOS verfügbar und bietet umfassende Funktionen zur Videoverarbeitung, während zusätzliche KI-Features kostenpflichtig sind.

iPhone 17 durchgespielt: 1-Euro-Trick sorgt für besseres Angebot

Das iPhone 17 ist aktuell bei Blau im Bundle mit einem Tarif zu einem attraktiven Preis erhältlich. Für einmalig 5,99 Euro kann das neue Apple-Smartphone erworben werden, während der monatliche Tarif 49,99 Euro für 20 GB Datenvolumen kostet. Ein Trick ermöglicht es, für nur 1 Euro mehr pro Monat auf einen 30-GB-Tarif zu wechseln, was das Preis-Leistungs-Verhältnis erheblich verbessert.

Das iPhone 17 bietet ein 6,3-Zoll-OLED-Display, einen A19-Prozessor und eine Dualkamera mit bis zu 48 Megapixeln. Nutzer können zwischen verschiedenen Farben wählen und ihre Rufnummer kostenlos zu Blau mitnehmen.

Wichtige Erkenntnisse: Das iPhone 17 ist zu einem attraktiven Preis erhältlich, insbesondere durch den 1-Euro-Trick für ein besseres Tarifangebot.

Apple iPhone 17 Pro Max im Test: Mehr Leistung, bessere Kamera, neuer Look

Das iPhone 17 Pro Max wurde am 19. September veröffentlicht und bietet ein neues Aluminium-Unibody-Design sowie eine verbesserte Kamera mit drei 48-Megapixel-Sensoren. Der A19 Pro Chip sorgt für eine herausragende Performance, während die Akkulaufzeit im Vergleich zum Vorgänger verbessert wurde. Nutzer können mit bis zu 9 bis 10 Stunden Displaynutzung rechnen.

Die Kamera bietet eine neue Ultraweitwinkel- und Periskop-Kamera, die eine 4-fach optische Vergrößerung ermöglicht. Trotz kleiner Schwächen in der Lautsprecherposition und der Kamerasteuerung bleibt das iPhone 17 Pro Max eines der besten Smartphones auf dem Markt.

Wichtige Erkenntnisse: Das iPhone 17 Pro Max überzeugt durch Design, Leistung und Kameraqualität, hat jedoch kleinere Schwächen in der Benutzerfreundlichkeit.

Endlich: Live-Fotos für Whatsapp auf dem iPhone

Meta hat die Funktion für Live-Fotos in WhatsApp eingeführt, die es Nutzern ermöglicht, diese Kurzvideos über den Messenger zu versenden. Diese Funktion wird von vielen Nutzern als Bereicherung angesehen, da sie eine neue Dimension des Teilens von Erinnerungen bietet. Allerdings ist die Funktion noch nicht für alle Nutzer verfügbar und wird schrittweise ausgerollt.

Die Live-Fotos zeigen beim Versenden einen Indikator und können mit Ton abgespielt werden, was die Interaktivität erhöht. Nutzer sollten regelmäßig nach Updates im App Store suchen, um die neue Funktion zu aktivieren.

Wichtige Erkenntnisse: Live-Fotos sind nun in WhatsApp verfügbar, jedoch noch nicht für alle Nutzer zugänglich.

Handy-Blitzer künftig in ganz Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz wird die Einführung von Handy-Blitzern angekündigt, die auch in Ludwigshafen zum Einsatz kommen sollen. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Geschwindigkeitsübertretungen effektiver zu ahnden. Die genauen Standorte und der Zeitpunkt der Einführung sind jedoch noch nicht bekannt.

Die Handy-Blitzer sollen dazu beitragen, die Verkehrssicherheit zu verbessern und die Zahl der Verkehrsunfälle zu reduzieren. Dies könnte für viele Autofahrer eine bedeutende Veränderung darstellen.

Wichtige Erkenntnisse: Handy-Blitzer werden in Rheinland-Pfalz eingeführt, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

Quellen:

Ähnliche Artikel

Hinterlasse einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen