Fette Überraschung: So sah die erste Apple Watch wirklich aus
Die allererste Apple Watch von 1995, präsentiert von GIGA, war kein technologisches Meisterwerk, sondern ein Werbegeschenk. Kunden erhielten sie beim Kauf eines Systemupdates auf Mac OS 7.5. Diese Uhr bot keine Smartwatch-Funktionen, stattdessen punktete sie mit einem farbenfrohen Design im Stil der Neunzigerjahre und konnte es optisch sogar mit einer Swatch-Uhr aufnehmen.
Apple hatte keinen guten Start ins Jahr: Was bisher schiefgelaufen ist
Business Insider Deutschland berichtet über Apples holprigen Jahresstart in 2024. Der Tech-Gigant musste einen Rückgang bei den iPhone-Verkäufen hinnehmen und hat zudem mehr als 600 Mitarbeiter entlassen nach dem Scheitern zweier wichtiger Projekte. Zusätzlich sieht sich das Unternehmen einer massiven Kartellklage gegenüber sowie regulatorischen Herausforderungen durch eine Geldstrafe seitens der Europäischen Kommission.
Bilddatenbank: Apple trainiert KI mit Bildern von Shutterstock - Golem.de
Laut Informationen von Golem.de nutzt Apple Bilder der Plattform Shutterstock zur Schulung seiner künstlichen Intelligenz (KI). Dies könnte darauf hindeuten, dass das Unternehmen seine Bemühungen verstärkt, um in Bereichen wie maschinellem Lernen und Computer Vision wettbewerbsfähig zu bleiben oder neue Funktionen für seine Produkte zu entwickeln.
Konkurrenz für Paypal und Apple - neues Bezahlsystem kommt im Juni 2024
Nach Berichterstattung von wa.de steht Europa vor der Einführung eines neuen Bezahlsystems namens European Payments Initiative (EPI), welches ab Juni 2024 Zahlungen per Smartphone ermöglicht. Mit diesem Schritt könnten etablierte Dienstleister wie PayPal oder auch Apples eigene Lösung ernsthafte Konkurrenz bekommen.
Kommt nach dem iPhone der iRobot? Apple experimentiert mit KI-gestützten Haushaltshelfern
In einem Artikel des Magazins t3n – digital pioneers wird spekuliert, ob nach dem Erfolg des iPhones nun ein "iRobot" folgen könnte; also ein Roboter für den Hausgebrauch basierend auf künstlicher Intelligenz (KI). Es scheint so, als würde sich Apple zunehmend Richtung Smarthome-Markt orientieren und Ressourcen aus anderen Projekten dafür nutzen wollen.