Wang Laisheng: Milliardärsgewinn durch iPhone 17 und Arbeitsbedingungen bei Foxconn

Wang Laisheng: Milliardärsgewinn durch iPhone 17 und Arbeitsbedingungen bei Foxconn

Wang Laisheng: Der vergessene Milliardär und Gewinner des iPhone-Hypes

Wang Laisheng, Mitgründer und stellvertretender Vorsitzender von Luxshare Precision, hat von der Markteinführung des iPhone 17 erheblich profitiert. Sein Vermögen stieg um 9 Milliarden Dollar auf 14,3 Milliarden Dollar, was einen Anstieg von 32 Prozent der Luxshare-Aktien zur Folge hatte. Luxshare, ursprünglich bekannt für die Herstellung von Kabeln, produziert mittlerweile komplette Geräte für Apple und hat kürzlich auch einen Vertrag mit OpenAI zur Herstellung eines KI-Geräts unterzeichnet.

„Wenn man gute Arbeit für Apple leistet, werden irgendwann auch andere Tech-Giganten anklopfen.“ - Steven Tseng, Analyst bei Bloomberg Intelligence

Zusammenfassung: Wang Laisheng profitiert enorm von der iPhone 17-Einführung, sein Vermögen stieg auf 14,3 Milliarden Dollar, während Luxshare Precision seine Produktionskapazitäten ausweitet.

Prekäre Arbeitsbedingungen in der größten iPhone-Fabrik

In der weltweit größten iPhone-Fabrik von Foxconn in Zhengzhou, China, wurden durch undercover Ermittlungen von China Labor Watch besorgniserregende Arbeitsbedingungen aufgedeckt. Über 200.000 Arbeiter, von denen mehr als die Hälfte Saisonarbeiter sind, erhalten gestaffelte Löhne und haben keinen Anspruch auf bezahlten Urlaub oder Krankenstand. Diese Praktiken stehen im Widerspruch zu den gesetzlichen Vorgaben, die den Einsatz von Leiharbeitern auf 10 Prozent der Belegschaft beschränken.

Li Qiang, Gründer von China Labor Watch, äußerte: „Trotz Apples wiederholter Zusagen, die Bedingungen im letzten Jahrzehnt zu verbessern, zeigt unsere Untersuchung, dass weiterhin grundlegende Arbeitsprobleme bestehen.“

Zusammenfassung: In der Foxconn-Fabrik in Zhengzhou herrschen prekäre Arbeitsbedingungen, die gegen gesetzliche Vorgaben verstoßen, was die Arbeitsrechte der Beschäftigten betrifft.

Aktuelle Apple-Angebote im Überblick

Apple-Produkte sind bekannt für ihre Preisstabilität, doch aktuell gibt es einige attraktive Angebote. Beispielsweise wird das MacBook Air mit 50 Euro Rabatt für 849 Euro angeboten, während das iPhone Air bereits 50 Euro unter der UVP von 1.199 Euro zu finden ist. Zudem gibt es das iPhone 17 Pro Max für eine Anzahlung von nur einem Euro in Verbindung mit einem Mobilfunktarif.

Produkt Preis Besonderheiten
MacBook Air 849 Euro 50 Euro Rabatt für Studierende
iPhone Air 1.149 Euro 50 Euro günstiger als UVP
iPhone 17 Pro Max 1 Euro Anzahlung 30 GB Tarif mit 5G

Zusammenfassung: Aktuell gibt es zahlreiche attraktive Angebote für Apple-Produkte, darunter das MacBook Air und das iPhone Air, die teils deutlich unter der UVP liegen.

Das iPhone 17: Ein neues Standardmodell mit Pro-Features

Das iPhone 17 bringt zahlreiche Pro-Features in das Standardmodell, darunter ein 6,3 Zoll großes ProMotion-Display mit 120 Hertz. Der neue A19-Chip sorgt für eine verbesserte Leistung, während die Akkulaufzeit bei Videowiedergabe bis zu 30 Stunden betragen soll. Im Vergleich zu den Pro-Modellen bietet das Standard-iPhone eine attraktive Alternative für Nutzer, die nicht den vollen Preis zahlen möchten.

Das iPhone 17 bietet eine Dual-Fusion-Kamera mit 48 Megapixeln und hat sich in Tests als leistungsstark erwiesen, sogar im Vergleich zu älteren Pro-Modellen. Die neue Selfie-Kamera ermöglicht Aufnahmen im Querformat, was die Benutzerfreundlichkeit erhöht.

Zusammenfassung: Das iPhone 17 bietet viele Pro-Features zu einem günstigeren Preis und stellt eine ernsthafte Alternative zu den teureren Pro-Modellen dar.

Fehlerhafte Akkukapazitätsangaben bei iPhone 17

Apple hat kürzlich die Akkukapazitäten für die EU-Modelle des iPhone 17 korrigiert. Die ursprünglich angegebenen Werte für die Pro-Modelle waren zu hoch und wurden nun auf 4823 mAh für das iPhone 17 Pro Max und 3988 mAh für das iPhone 17 Pro angepasst. Das iPhone 17 und das iPhone Air behalten ihre ursprünglichen Werte von 3692 mAh und 3149 mAh.

Die Anpassungen wurden notwendig, da die vorherigen Angaben die mAh-Werte für die US-Modelle widerspiegelten, die größere Batterien besitzen. Trotz der Korrektur bleibt die Akkulaufzeit der neuen Modelle im Vergleich zu ihren Vorgängern verbessert.

Zusammenfassung: Apple hat die Akkukapazitäten für die EU-Modelle des iPhone 17 korrigiert, was zu einer Anpassung der Werte für die Pro-Modelle führte.

Quellen:

Ähnliche Artikel

Hinterlasse einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen