iOS 18.5 Neuerungen, WhatsApp-Aus für alte iPhones und erste girocard-Zahlung ohne Apple Pay

iOS 18.5 Neuerungen, WhatsApp-Aus für alte iPhones und erste girocard-Zahlung ohne Apple Pay

iOS 18.5: Neue Funktionen und Optimierungen für das iPhone

Mit der Veröffentlichung der zweiten Beta-Version von iOS 18.5 öffnet Apple das Update nicht mehr nur für Entwickler, sondern auch für alle Nutzer, die am Beta-Programm teilnehmen. Laut CURVED handelt es sich bei iOS 18.5 um ein kleineres Software-Update, das vor allem Optimierungen und kleinere Neuerungen bringt. Große KI-Features sind nicht enthalten.

  • Im Mail-Programm können Kontakt-Fotos direkt in der Inbox ein- und ausgeblendet werden. Außerdem ist es möglich, E-Mails nach Absender zu gruppieren.
  • In der Fotos-App gab es in Beta 1 einen "Alle wiederherstellen"-Button für gelöschte Fotos, der in Beta 2 jedoch entfernt wurde.
  • Das Kontrollzentrum im Home-Bereich erhält ein drittes, größeres Steuerelement.
  • Im Menü "AppleCare & Garantie" gibt es nun einen Banner mit direktem Link zu den AppleCare-Plänen.
  • Ein Bug bei der Lossless-Audio-Unterstützung wurde behoben.

Apple arbeitet zudem an allgemeinen Performance-Optimierungen. Die dritte Beta-Version ist weiterhin nur für zahlende Entwickler verfügbar und bringt laut CURVED keine größeren Anpassungen im Vergleich zur Beta 2.

„Mit dem eventuell letzten größeren Sprung vor der nächsten Hauptversion (iOS 19) arbeitet Apple vor allem an Optimierungen.“ (CURVED)

Infobox: iOS 18.5 Beta 2 ist für alle Beta-Tester verfügbar, bringt vor allem kleinere Verbesserungen und Optimierungen, keine großen neuen Features.

iPhone als mobiles Datenerfassungsgerät: Linea Pro Scanner im Einsatz

Wie MM Logistik berichtet, lassen sich iPhones der Generationen 12 bis 16e mit dem Linea-Pro-Industrial-Scanner in vollwertige mobile Datenerfassungsgeräte (MDE) verwandeln. Besonders in Transport, Logistik und Produktion profitieren Beschäftigte von dieser Lösung.

  • Der Linea Pro Scanner ist Apple-MFI-zertifiziert und bietet 1D- und 2D-Scan-Funktionen, integrierte NFC und einen Wechselakku.
  • Die Scanner-Module unterstützen Leseabstände von 5 Zentimetern bis 10 Meter und können auch Direct-Part-Marking-(DPM-)Codes identifizieren.
  • Optional sind NFC- sowie RFID-Lese- und Schreibmodule in HF/UHF verfügbar.
  • Das Zubehörsortiment umfasst Ladestationen, Schutzhüllen, Pistolengriffe, Tragezubehör und Fahrzeughalterungen.
  • Alle iPhone-Tasten bleiben zugänglich, und die Scanner bieten haptisches und akustisches Feedback.

Prologistik, der Dortmunder Hard- und Softwareentwickler, bietet als Distributionspartner aktuelle SDKs, Firmware und Standard-iOS-Apps an.

Infobox: iPhones 12 bis 16e können mit Linea Pro Scannern zu MDE-Geräten werden, mit Leseabständen bis 10 Meter und umfangreichem Zubehör.

Massenschlägerei in Hamburg nach iPhone-Streit

Im Hamburger Phoenix-Center kam es laut t-online - Hamburg zu einer Massenschlägerei unter etwa 20 Jugendlichen, ausgelöst durch den Diebstahl eines iPhones. Die Auseinandersetzung begann im Treppenhaus und verlagerte sich auf die Wilstorfer Straße.

  • Die Polizei war vorbereitet und konnte die Lage mit Unterstützung der Landesbereitschaftspolizei schnell unter Kontrolle bringen.
  • Ein junger Mann wurde vor dem Phoenix-Center festgenommen, nachdem er sich der Kontrolle entziehen wollte.
  • Bis in die Abendstunden wurden Kontrollen durchgeführt und zahlreiche Platzverweise erteilt.
  • Das gestohlene iPhone gehörte einer Frau und wurde später von einer anderen Frau auf der Baererstraße sichergestellt.

Die Polizei ermittelt nun wegen eines Eigentumsdelikts.

Infobox: Ein gestohlenes iPhone führte zu einer Massenschlägerei mit 20 Jugendlichen im Phoenix-Center Hamburg, mehrere Platzverweise und eine Festnahme.

Mitgenommenes iPhone bringt Ehepaar vor Gericht

Ein Ehepaar aus dem Raum Karlstadt fand im kroatischen Novigrad ein relativ neues iPhone im Wert von 1.289 Euro und nahm es mit nach Deutschland. Wie die Mainpost berichtet, wollten sie angeblich den Besitzer ausfindig machen, gaben das Gerät aber nicht beim Campingplatzpersonal oder der Polizei ab.

  • Das iPhone wurde zu Hause aufgeladen, in der Hoffnung, dass der Besitzer es ortet.
  • Nach Kontaktaufnahme der Besitzerin forderte der Mann eine „Aufwandsentschädigung“.
  • Die Polizei Karlstadt erschien etwa eine halbe Stunde nach dem Telefonat bei dem Ehepaar.
  • Beide Eheleute erhielten Strafbefehle über jeweils 3.500 Euro (50 Tagessätze zu 70 Euro) wegen Unterschlagung.
  • Das Ehepaar legte Widerspruch ein, sodass eine Fortsetzungsverhandlung notwendig wurde.

Der Mann betonte vor Gericht, er habe „alles richtig gemacht“, da die Besitzerin das Gerät durch das Laden und Einschalten wiederfinden konnte.

Infobox: Ein gefundenes iPhone (Wert: 1.289 Euro) führte zu Strafbefehlen über je 3.500 Euro für ein Ehepaar aus Main-Spessart wegen Unterschlagung.

WhatsApp-Support-Ende für ältere iPhones ab Mai 2025

CHIP berichtet, dass WhatsApp ab dem 5. Mai 2025 nur noch auf Geräten mit mindestens iOS 15.1 funktioniert. Damit werden das iPhone 5s, iPhone 6 und iPhone 6 Plus nicht mehr unterstützt.

Gerät Unterstützung ab Mai 2025
iPhone 5s Nein
iPhone 6 Nein
iPhone 6 Plus Nein
  • Bisher lief WhatsApp ab iOS 12, nun ist mindestens iOS 15.1 erforderlich.
  • Betroffene Nutzer erhalten eine Warnmeldung und müssen auf ein neueres Gerät umsteigen.
  • Die Änderung ist laut CHIP auf neue APIs zurückzuführen.
„Das wird einige Menschen hart treffen. Besonders in Ländern, in denen Technik teuer ist und die Menschen nicht das Geld dafür haben.“ (CHIP, Nutzerkommentar auf X)

Infobox: Ab 5. Mai 2025 läuft WhatsApp nur noch auf iPhones mit iOS 15.1 oder neuer. iPhone 5s, 6 und 6 Plus sind betroffen.

iPhone: Erste mobile girocard-Zahlung ohne Apple Pay

Deskmodder.de berichtet, dass die genossenschaftliche FinanzGruppe die erste girocard-Zahlung auf einem iPhone durchgeführt hat – jedoch nicht über Apple Pay, sondern über eine eigene App-basierte Lösung. Die Integration in die Banking-App der Volks- und Raiffeisenbanken ist für das dritte Quartal 2025 geplant.

  • Die Lösung ist eine Reaktion auf die Öffnung der NFC-Schnittstelle durch Apple infolge des Digital Markets Act (DMA).
  • Im Gegensatz zu Apple Pay ist die Volksbank-Lösung nicht tief ins System integriert und unterstützt zunächst keine Apple Watch.
  • Die girocard funktioniert ausschließlich in Deutschland, während Apple Pay mit Visa oder Mastercard weltweit nutzbar ist.
  • Viele Details zur Bedienung, wie Entsperrung, App-Start und Authentifizierung, sind noch unklar.
„Was für ein Rückschritt! Statt den Komfort von Apple Pay zu nutzen, zwingen uns die Volksbanken eine unausgereifte Eigenlösung auf. Keine Integration mit der Apple Watch, unklare Abläufe und auf Deutschland beschränkt – das ist nicht innovativ, das ist provinziell.“ (Leserkommentar auf Deskmodder.de)

Infobox: Die erste girocard-Zahlung auf dem iPhone ohne Apple Pay ist erfolgt, Integration in die Banking-App der Volksbanken für Q3 2025 geplant, aber nur in Deutschland nutzbar.

Quellen:

Ähnliche Artikel

Hinterlasse einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen