Tim Cook verhindert Strafzölle: iPhone-Preise bleiben stabil – vorerst

Tim Cook verhindert Strafzölle: iPhone-Preise bleiben stabil – vorerst

Bericht: Wie Tim Cook US-Zoll-Ausnahmen fürs iPhone erreichte

Apple-CEO Tim Cook hat laut einem Bericht der Washington Post erfolgreich mit den US-Behörden verhandelt, um Strafzölle auf iPhones und andere Produkte zu vermeiden. Ursprünglich plante die Trump-Administration Einfuhrabgaben von bis zu 145 Prozent auf Produkte aus China. Analysten schätzten, dass dies die Preise für iPhones auf 2000 bis 3000 US-Dollar hätte steigen lassen können. Cook führte ein Telefongespräch mit dem Handelsminister, um die Auswirkungen solcher Zölle zu erläutern.

Cook entschied sich bewusst, die Zölle nicht öffentlich zu kritisieren, was ihm laut dem ehemaligen Handelsminister Wilbur Ross Respekt einbrachte. Die Ausnahmen sind jedoch nur temporär, und die US-Regierung plant weiterhin, die Elektronikproduktion ins Inland zu verlagern. Gleichzeitig sinken die iPhone-Verkäufe in China, was zusätzliche Herausforderungen für Apple darstellt.

"Cook genießt großen Respekt, weil er kein öffentlicher Nörgler ist, sondern mit der Stimme der Realität spricht." – Wilbur Ross
Zusammenfassung:
  • Geplante Zölle von bis zu 145 Prozent auf iPhones.
  • Tim Cook verhandelte erfolgreich temporäre Ausnahmen.
  • iPhone-Preise hätten bis zu 3000 US-Dollar erreichen können.

iOS 18.4.1 sorgt für Probleme bei iPhones

Das Update auf iOS 18.4.1, das Sicherheitslücken schließen sollte, hat bei einigen Nutzern zu erheblichen Problemen geführt. Laut Techbook berichten Nutzer, dass ihre Geräte nach der Installation unbrauchbar wurden. Ein Reddit-Nutzer gab an, dass sein iPhone „gebrickt“ sei und nur ein teurer Austausch des Logic Boards helfen könne. Experten vermuten, dass ein Defekt im Basisband-Modem oder im Logic Board die Ursache sein könnte.

Apple hat sich bisher nicht zu den Vorfällen geäußert. Betroffene Nutzer sollten automatische Updates deaktivieren, bis ein Fix veröffentlicht wird. iOS 18.5 ist bereits in Arbeit und könnte die Probleme beheben.

Zusammenfassung:
  • iOS 18.4.1 kann iPhones unbrauchbar machen.
  • Hauptursache könnte ein Hardware-Defekt sein.
  • Betroffene sollten automatische Updates pausieren.

Neues iPhone nicht unter den Top 3 der beliebtesten Smartphones

Das neue iPhone 16 Pro Max konnte sich laut CHIP nicht in den Top 3 der beliebtesten Smartphones platzieren. Die Spitzenpositionen belegen das Samsung Galaxy M56, das OnePlus 13T und das Samsung Galaxy A56. Das iPhone 16 Pro Max liegt auf Platz sechs, während das iPhone 16e es nicht in die Top 10 geschafft hat.

Samsung bleibt der führende Hersteller, mit mehreren Modellen in den Top 10. Auch das Xiaomi Poco X7 Pro und das Honor Power 5G erfreuen sich großer Beliebtheit.

Zusammenfassung:
  • Samsung Galaxy M56 ist das beliebteste Smartphone.
  • iPhone 16 Pro Max belegt Platz sechs.
  • Samsung dominiert weiterhin den Markt.

WhatsApp stellt Support für ältere iPhones ein

Ab dem 5. Mai 2025 wird WhatsApp auf iPhones mit iOS 12 oder älter nicht mehr funktionieren, berichtet Nord24. Betroffen sind Modelle wie das iPhone 5s, 6 und 6 Plus. Nutzer erhalten bereits Warnmeldungen in der App. Die Mindestanforderung wird auf iOS 15.1 angehoben.

Betroffene Nutzer können entweder auf ein neueres iPhone umsteigen oder alternative Messenger wie Signal oder Telegram nutzen. WhatsApp begründet den Schritt mit der Notwendigkeit, ältere Systeme nicht mehr zu unterstützen.

Zusammenfassung:
  • WhatsApp-Support endet für iPhone 5s, 6 und 6 Plus.
  • Neue Mindestanforderung: iOS 15.1.
  • Alternativen: Signal, Telegram, iMessage.

Quellen:

Ähnliche Artikel

Hinterlasse einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen