Leica Lux Grip: Teures Zubehör für iPhone-Fotografen
Der Leica Lux Grip ist ein exklusiver Kameragriff für aktuelle iPhones, der laut Computer Bild für besseren Halt beim Fotografieren und Filmen sorgt. Neben der verbesserten Ergonomie bietet der Griff zusätzliche Tasten für eine schnellere Bedienung und ermöglicht spezielle Leica-Looks, die beispielsweise Objektivklassiker aus der Summilux-Serie nachahmen. Allerdings ist der Preis des Zubehörs hoch, und alle Funktionen sind dauerhaft nur mit einem Abo für die Leica-Lux-App nutzbar.
Der Griff verfügt auf der Unterseite über ein Stativgewinde, sodass er sich auf einem Stativ befestigen lässt. Die Redaktion bewertet das Produkt insgesamt als „gut“, kritisiert jedoch den hohen Preis und die Notwendigkeit eines Abonnements für die vollständige Nutzung der App. Der Leica Lux Grip ist ausschließlich für aktuelle iPhones geeignet.
- Besserer Halt und schnellere Bedienung durch Zusatztasten
- Leica-Looks für Fotos
- Hoher Preis und Abo-Zwang für alle Funktionen
Fazit: Der Leica Lux Grip richtet sich an anspruchsvolle iPhone-Fotografen, die bereit sind, für Komfort und den Leica-Look einen hohen Preis zu zahlen. (Quelle: Computer Bild)
iPhone hilft beim Entschlüsseln von Wäschezeichen
Wie BILD berichtet, kann das iPhone seit iOS 17 Wäschesymbole auf Etiketten erkennen und erklären. Nutzer müssen lediglich die Kamera öffnen, ein Foto vom Waschzettel machen und in der Fotogalerie das Bild öffnen. Nach unten scrollen oder auf das „i“-Symbol tippen, dann die Option „Nachschlagen: Wäschesymbol“ wählen – schon erklärt Siri die Bedeutung der Symbole.
Diese Funktion ist seit 2023 verfügbar und hilft nicht nur bei Wäschezeichen, sondern auch bei der Bestimmung von Hunderassen, Pflanzenarten oder Lebensmitteln. Android bietet diese Funktion bislang nicht.
- Foto vom Wäscheetikett machen
- In der Galerie auf das Info-Feld klicken
- Siri erklärt die Symbole
Info: Die Funktion ist ab iOS 17 verfügbar und erleichtert den Alltag bei der Wäschepflege erheblich. (Quelle: BILD)
iPhone-Diebstahl in Eschwege: 600 Euro Schaden
In Eschwege wurde einer 52-jährigen Frau am Freitagnachmittag gegen 15 Uhr ihr iPhone aus dem Auto gestohlen, wie HNA berichtet. Die Frau hatte ihr Fahrzeug an der Struthstraße auf Höhe der Hausnummer 38 abgestellt und abgeschlossen, jedoch versehentlich die Beifahrerscheibe offen gelassen. Unbekannte Täter nutzten diese Gelegenheit und entwendeten das Telefon im Wert von etwa 600 Euro.
Die Polizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 05651/9250.
- Diebstahl am 26.04.2025, ca. 15 Uhr
- Wert des gestohlenen iPhones: ca. 600 Euro
Zusammenfassung: Ein offenes Autofenster kann schnell zum Diebstahl führen – in diesem Fall entstand ein Schaden von 600 Euro. (Quelle: HNA)
20 Jahre iPhone: Großes Redesign und Preisanstieg erwartet
Zum 20-jährigen Jubiläum des iPhones im Jahr 2027 plant Apple laut iTopnews ein umfassendes Redesign. Im Mittelpunkt steht ein deutlich stärkerer Einsatz von Glas, sodass das iPhone wie eine einzige Glasscheibe wirken könnte – ein Design, das dem ursprünglichen Wunsch von Ex-Designchef Jony Ive nahekommt. Neben diesem auffälligen Pro-Modell ist auch die Einführung eines faltbaren iPhones vorgesehen.
Die Umsetzung des neuen Designs wird voraussichtlich mit einem deutlichen Preisanstieg einhergehen. Gründe sind die aufwendige Fertigung, neue Produktionstechniken und die aktuellen US-Zölle auf Importe aus China. Da Apple bisher noch nie ein völlig neues iPhone-Design außerhalb Chinas produziert hat und die Fertigung in anderen Ländern wie Indien noch nicht das nötige Niveau erreicht hat, ist eine kurzfristige Produktionsverlagerung unwahrscheinlich.
- Jubiläumsmodell für 2027 mit komplett neuem Glas-Design
- Faltbares iPhone geplant
- Deutlicher Preisanstieg durch Produktionskosten und Zölle
Fazit: Apple bereitet einen der größten Designwechsel seit Jahren vor, der sowohl optisch als auch preislich neue Maßstäbe setzen dürfte. (Quelle: iTopnews)
Face ID: Brillen und Sonnenbrillen für den Sommer hinzufügen
Mit dem Start in die sonnige Jahreszeit weist iphone-ticker.de darauf hin, dass Nutzer ihre regulären Brillen und in gewissem Rahmen auch Sonnenbrillen zur Gesichtserkennung hinzufügen können. Über die Einstellungen unter „Face ID & Code“ lassen sich bis zu vier verschiedene Brillenprofile hinterlegen. Dabei wird ein neuer Gesichtsscan mit aufgesetzter Brille durchgeführt, um die Erkennung zu verbessern.
Sonnenbrillen funktionieren in der Regel ebenfalls, können aber die Infrarotkamera behindern, wenn sie bestimmte Lichtanteile blockieren. Apple empfiehlt daher Sonnenbrillen, die möglichst wenig Infrarotlicht filtern. Die Option „Face ID mit Maske“ unterstützt generell keine Sonnenbrillen. Wer Maske und Sonnenbrille gleichzeitig trägt, muss auf alternative Entsperrmethoden wie den Gerätecode oder eine gekoppelte Apple Watch ausweichen.
- Bis zu vier Brillenprofile für Face ID
- Sonnenbrillen sollten wenig Infrarotlicht filtern
- Face ID mit Maske funktioniert nicht mit Sonnenbrille
Info: Das gezielte Hinterlegen von Brillenprofilen erhöht die Zuverlässigkeit der Gesichtserkennung im Alltag. (Quelle: iphone-ticker.de)
Apple will iPhone-Produktion für US-Markt nach Indien verlagern
Apple plant laut t3n, ab 2026 alle iPhones für den US-Markt in Indien produzieren zu lassen. Derzeit stammen rund 90 Prozent aller iPhones aus chinesischen Fabriken. Die Produktion der mehr als 60 Millionen iPhones, die jährlich in den USA verkauft werden, soll bis Ende 2026 vollständig in Indien erfolgen. Grund für diesen Schritt sind die hohen US-Strafzölle auf Produkte aus China und das Ziel, geopolitische Risiken besser abzufedern.
Im März lieferten die indischen Partnerunternehmen Foxconn und Tata iPhones im Wert von fast zwei Milliarden US-Dollar in die USA. Apple betreibt mittlerweile drei Fabriken in Indien und hat die Produktion auf Sonntagsarbeit ausgeweitet. Andere Produktkategorien wie Macs und iPads werden weiterhin überwiegend in China gefertigt. Analysten schätzen, dass ein in den USA produziertes iPhone rund 3.500 US-Dollar kosten würde, da es an Infrastruktur und flexiblen Arbeitskräften fehlt.
Produktionsland | Anteil an iPhones |
---|---|
China | 90 % (aktuell) |
Indien | 100 % (ab 2026 für US-Markt geplant) |
Zusammenfassung: Apple reagiert auf Strafzölle und will die iPhone-Produktion für den US-Markt bis 2026 komplett nach Indien verlagern. (Quelle: t3n)
Poco M7 Pro 5G: Beeindruckende Ausstattung für 200 Euro
Das Poco M7 Pro 5G von Xiaomi ist laut GameStar seit April 2025 in Deutschland erhältlich und bietet für einen Preis ab 200 Euro eine bemerkenswerte Ausstattung. Das Smartphone verfügt über ein 120-Hertz-AMOLED-Display, eine 50-Megapixel-Kamera und bis zu 12 GB Arbeitsspeicher. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 240 Euro für die 256-GB-Variante mit 8 GB RAM, die 12-GB-Version kostet 260 Euro.
Im Alltagstest überzeugte das Gerät mit langer Akkulaufzeit (5.110 mAh, 17 Stunden und 57 Minuten im PCMark-Benchmark), schnellem Laden mit 45 Watt und einem hellen Display (maximal 1.200 Nits, HDR-Inhalte bis 2.100 Nits). Die Leistung ist für einfache Aufgaben ausreichend, bei anspruchsvollen Spielen muss die Grafik jedoch reduziert werden. Die Kamera liefert bei Sonnenschein gute Fotos, schwächelt aber bei schlechtem Licht. Die Videofunktion ist auf Full-HD mit 30 Bildern pro Sekunde beschränkt.
Modell | Preis (UVP) | Speicher | RAM |
---|---|---|---|
Poco M7 Pro 5G | 240 € | 256 GB | 8 GB |
Poco M7 Pro 5G | 260 € | 256 GB | 12 GB |
- 6,67 Zoll AMOLED-Display, 120 Hz
- MediaTek Dimensity 7025 Ultra
- 50 MP Hauptkamera, 20 MP Frontkamera
- 5.110 mAh Akku, 45 Watt Schnellladen
- Android 14, vier Jahre Sicherheitsupdates, zwei große Android-Updates
Fazit: Das Poco M7 Pro 5G bietet viel Ausstattung für wenig Geld, ist aber bei Kamera und Leistung nicht mit Flaggschiffen vergleichbar. (Quelle: GameStar)
WhatsApp-Support endet für ältere iPhones ab Mai 2025
Ab dem 5. Mai 2025 unterstützt WhatsApp nur noch Geräte mit mindestens iOS 15.1, wie CHIP berichtet. Das bedeutet, dass der Messenger-Dienst auf dem iPhone 5s, iPhone 6 und iPhone 6 Plus nicht mehr wie gewohnt funktioniert. Betroffene Nutzer erhalten eine Warnmeldung und müssen auf ein neueres Gerät umsteigen, um WhatsApp weiterhin nutzen zu können.
Bisher lief WhatsApp auf Geräten ab iOS 12. Die Änderung ist laut WhatsApp auf neue APIs zurückzuführen. Viele Nutzer zeigen sich überrascht und verärgert über das Support-Ende, insbesondere in Ländern, in denen Technik teuer ist.
- Support-Ende für iPhone 5s, iPhone 6, iPhone 6 Plus ab 5. Mai 2025
- Mindestens iOS 15.1 erforderlich
Info: Nutzer älterer iPhones müssen auf neuere Modelle umsteigen, um WhatsApp weiterhin nutzen zu können. (Quelle: CHIP)
Alte Handys: 195 Millionen Geräte in deutschen Schubladen
In Deutschland liegen laut RP Online rund 195 Millionen ausrangierte Smartphones ungenutzt in Schubladen. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung besitzt drei oder mehr ungenutzte Handys. Die Zahlen sind jedoch rückläufig: 2022 waren es noch 210 Millionen alte Geräte. Viele Menschen zögern, ihre Altgeräte abzugeben, da sie sich Sorgen um die darauf gespeicherten Daten machen.
- 195 Millionen alte Handys in Deutschland (2024)
- 2022: 210 Millionen Geräte
- Mehr als die Hälfte der Bevölkerung hat drei oder mehr ungenutzte Handys
Zusammenfassung: Die Bereitschaft, alte Handys abzugeben, steigt langsam – Recycling und Weitergabe lohnen sich aus Nachhaltigkeits- und finanziellen Gründen. (Quelle: RP Online)
Quellen:
- Leica Lux Grip: Praxis-Test des iPhone-Griffs
- Wäschezeichen: So hilft ihr iPhone beim Wäschewaschen
- Iphone aus geparkten Auto in Eschwege gestohlen
- 20 Jahre iPhone: Apple plant wohl großes Redesign
- Der Sommer kommt: Brillen und Sonnenbrillen für Face ID hinzufügen
- US-Strafzölle: Apple will die iPhone-Produktion von China nach Indien verlagern
- Poco M7 Pro 5G im Test: Ein 200-Euro-Handy mit beeindruckenden Specs
- Ab Mai ist Schluss: Auf diesen älteren Smartphones funktioniert WhatsApp nicht mehr
- Ab Mai unbrauchbar: Neues Gesetz legt beliebte Handy-Apps lahm
- Recyceln, verkaufen, spenden: Alte Handys gehören nicht in die Schublade
- Sandra K. (36) seit Ostermontag vermisst: Rätsel um letztes Handy-Signal
- Tennis: Mitten im Spiel zückt Zverev sein Handy und macht ein Foto